Blogs Pferde

Unsere Blogs sind voller Informationen über die Gesundheit Ihres Tieres und alles rund um Würmer.

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Entwurmt? Vergiss den 14-Tage-Check nicht!

Wenn du dein Pferd entwurmst, möchtest du natürlich sicherstellen, dass die Wurmkur auch wirklich wirkt. Eine Kontrolluntersuchung des Kots gibt dir diese Sicherheit.

Wann darf Ihr Pferd nach einer Wurmkur wieder auf die Weide?

Nach einer Wurmkur: achte auf das Weidemanagement!

Eine wirksame Wurmbekämpfung endet nicht mit der Verabreichung der Kur.

Darf ich vorstellen: Habronemiasis

In den letzten Wochen haben wir mehrere Fotos von Kunden erhalten, deren Pferde runde Stellen um das Maul hatten – verursacht durch Habronemiasis.

Ist das Schleppen der Weide und das Ausbringen von Mist sicher?

In den Niederlanden ist es selten lange genug trocken oder kalt, um Wurmlarven vollständig abzutöten. Diese überleben schlecht bei hohen Temperaturen in Kombination mit Trockenheit oder anhaltendem Frost.

Wurmresistenz: Was ist das und warum ist es ein Problem?

Wurmresistenz bedeutet, dass Würmer gegenüber bestimmten Entwurmungsmitteln unempfindlich geworden sind.

Blutwürmer: Klein, aber nicht harmlos

Der rote Blutwurm ist ein Parasit, der auf Weiden vorkommt, auf denen Pferde grasen. Eine Infektion entsteht, wenn ein Pferd beim Grasen infizierte Larven aufnimmt.

Warum eine Breitbandentwurmung jetzt noch zu früh ist

Der erste Frost ist noch nicht da, und obwohl es verlockend erscheint, jetzt mit einem Breitbandmittel gegen eingekapselte Larven des roten Blutwurms zu entwurmen, ist es zu früh!

Sandkolik beim Pferd: Was ist das und wie kann man sie verhindern?

Pferde können auf verschiedene Weise Sand aufnehmen, ohne dass Sie oder das Pferd es bemerken. Zum Beispiel auf einem Sandpaddock, beim Grasen auf sandigem Boden oder beim Fressen von Heu am Boden.

 Es ist wieder Eichelzeit – aber wie gefährlich sind Eicheln eigentlich?

Eicheln enthalten Tannine, die bei übermäßigem Verzehr giftig sein können. Kleine Mengen sind meist unbedenklich, doch große Mengen können zu Vergiftungen führen – besonders grüne Eicheln und Blätter mit hohem Gerbsäuregehalt.

Lassen sich Dassellarven-Eier mit einer Kotuntersuchung nachweisen?

Die erwachsene Pferdebremse ist eine braune, behaarte Fliege mit nur einem Flügelpaar und etwa 2 cm groß. Im Sommer sieht und hört man sie oft um Pferde herumschwirren.

Warmer Winter – was sind die Folgen?

Wusstest du, dass milde Winter die Infektionslast durch Wurmbefall bei Pferden beeinflussen?

Unbekannt und unerwünscht: Die Hirschlausfliege

Hast du schon von der Hirschlausfliege gehört? Diese lästigen Parasiten können selbst die ruhigsten Pferde zur Verzweiflung bringen.

Warum im Sommer zusätzliche Untersuchungen?

Regelmäßige Kotuntersuchungen helfen, Wurminfektionen frühzeitig zu erkennen. Im Sommer ist der Infektionsdruck höher – kontrolliere alle 2 Monate.

Wie kann ich einen Wurmbefall verhindern?

Um einem Wurmbefall vorzubeugen, ist es wichtig, vorbeugend zu handeln. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist das Entfernen der Pferdeäpfel von der Weide.

Fall aus der Praxis: Halssägewürmer

Wir sind die stolzen Besitzer unseres Lusitano-Wallachs Zartouche. Im Sommer 2023 bemerkten wir zum ersten Mal, dass er stärker auf Fliegen auf der Weide reagierte – etwas, das uns zuvor nie aufgefallen war.

Kontrollierst du dein Pferd regelmäßig auf Zecken?

Zecken können Krankheiten übertragen, wie zum Beispiel Borreliose. In den Niederlanden ist Ixodes ricinus die häufigste Zeckenart und kann bei allen Säugetieren vorkommen.

Darf ich vorstellen: Halssägewürmer

Dieser Parasit tritt bei Pferden selten bis kaum auf. Die erwachsenen Würmer leben in der Nackenbändersehne und können bis zu 10 Jahre alt werden. Sie sind lang und dünn (6–30 cm) und werden durch Stiche infizierter Gnitzen (Culicoides) übertragen.

Zweifel bei der Behandlung? Hattest du das schon einmal?

Manchmal erleben wir, dass Pferdebesitzer trotz einer Behandlungsempfehlung nicht behandeln möchten – zum Beispiel aus Sorge vor Resistenzen oder weil sie denken, dass es harmlos ist.

Alarm wegen Wurmresistenz!

Wurmresistenz wird noch häufig unterschätzt, meist weil Pferdebesitzer denken: „Wird schon nicht so schlimm sein“ oder „Mir passiert das nicht“. Solange es uns nicht direkt betrifft, wird es verharmlost.

HELTIE horse Gastbeitrag: Soll man im Winter vorbeugend entwurmen – oder nicht?

Viele Pferdebesitzer verabreichen zu Winterbeginn routinemäßig eine stärkere Wurmkur mit Moxidectin – unter anderem gegen rote Blutwürmer, Bandwürmer und Dassellarven. HELTIE horse hat uns gefragt, ob das wirklich notwendig ist – und woran man das erkennt.

Welche Würmer lassen sich durch eine Kotuntersuchung nachweisen?

Nicht alle Würmer lassen sich durch eine Kotuntersuchung nachweisen. In diesem Blog beschreiben wir, welche Magen-Darm-Würmer nachweisbar sind und wann weitere Tests sinnvoll sind.

Spulwurm vs Pfriemenschwanz

Madenwürmer werden oft mit Spulwürmern verwechselt; sie ähneln sich in der Form, unterscheiden sich jedoch stark in der Größe.

Beschwerden durch Behandlung mit Moxidectin

Der Wirkstoff in Equest Pramox und Equest orale Gel ist Moxidectin. Jedes Jahr melden sich Pferdebesitzer mit Beschwerden nach der Gabe einer dieser Wurmkuren.

Warum (nicht) vorbeugend entwurmen?

Unser Team erklärt dir gerne, warum vorbeugendes Entwurmen empfohlen wird und welche Alternativen es gibt.

Messen heißt wissen – auch beim Pferd!

Die Jahresendkur steht bald wieder an, und wir erhalten regelmäßig die Frage: Wie viel Wurmkur soll ich meinem Pferd geben? Aus der Ferne ist das schwer einzuschätzen, aber wir unterstützen dich gerne dabei, das Gewicht deines Pferdes richtig einzuschätzen.

EquiSal-Bandwurmtest – eine gute Alternative!

Der EquiSal-Bandwurmtest ist ein innovativer Speicheltest, der zeigt, ob dein Pferd eine schädliche Bandwurminfektion hat.

Magengeschwüre bei Pferden, was kannst du tun?

Magengeschwüre sind Entzündungen der Magenschleimhaut, die entstehen, wenn die schützende Schleimschicht geschädigt ist.

Dassel-Eier? Ein Grund zur Panik?

Zurzeit erhalten wir viele Fragen von Pferdebesitzern, wann eine Behandlung gegen Dassellarven empfohlen wird und ob sie immer notwendig ist.

Ist eine Kotuntersuchung im Winter sinnvoll?

Ist eine Kotuntersuchung im Winter sinnvoll oder nicht? Fest steht: Eine Kotuntersuchung ist immer sinnvoll – auch im Winter.

Stute und Fohlen – vorbeugend entwurmen oder nicht?

Wie geht man am besten mit der Entwurmung um? Fohlen sind besonders anfällig – also standardmäßig entwurmen oder nicht? Wir beantworten häufige Fragen.

Was ist ein Wurmaneurysma?

Zeigt dein Pferd seit Längerem unspezifische Beschwerden, aber die Kotuntersuchungen sind immer negativ?

Ein Wurmaneurysma kommt in der Praxis regelmäßig vor, wird aber leider oft nicht erkannt.

Ist der rote Blutwurm durch eine Blutuntersuchung nachweisbar?

Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Dein Pferd war nicht ganz fit und der Tierarzt schlägt eine Blutuntersuchung vor.

Sandkolik? Vorbeugen ist besser als heilen

Bei Worm&Co werden Kotproben routinemäßig auf Sand untersucht, doch das ist immer nur eine Momentaufnahme. Wir empfehlen daher, gelegentlich an drei aufeinanderfolgenden Tagen selbst zu testen.

Warum eine Kotuntersuchung?

Alle unsere Kunden erhalten immer eine E-Mail-Erinnerung, wenn es wieder Zeit für eine Kotuntersuchung oder vorbeugende Entwurmung ist.

Erweitere deine Expertise und werde Teil von Worm&Co

Für Tierärzte, Pferdezahnärzte, Osteopathen, Hufschmiede, Physiotherapeuten und ganzheitliche Therapeuten.

WhatsApp