Unbekannt und unerwünscht: Die Hirschlausfliege

Hast du schon von der Hirschlausfliege gehört? Diese lästigen Parasiten können selbst die ruhigsten Pferde zur Verzweiflung bringen.

Arten von Lausfliegen
Es gibt zwei Arten von Lausfliegen, die in unterschiedlichen Monaten am häufigsten auftreten:

  • Die Hirschlausfliege bevorzugt Rehe, Hirsche und Wildschweine. In waldreichen Gebieten, in denen diese Tiere häufig vorkommen, ist sie besonders verbreitet. Ihr Hauptvorkommen liegt im September und Oktober.
  • Die Pferdelausfliege bevorzugt Schafe, Rinder und Pferde. Sie tritt vor allem von Mai bis September auf und ist etwas größer als die Hirschlausfliege.
    Beide Arten machen auch vor Pferden nicht halt und können ebenso Menschen beißen und für Unannehmlichkeiten sorgen.

Was kannst du tun?

  • Kontrolliere dein Pferd gründlich, besonders wenn es unruhig wirkt.
  • Fange die Fliegen mit Klebeband und falte das Band zusammen, um sie zu fixieren.
  • Besprühe die Lausfliegen mit Insektenspray, Alkohol oder Haarspray, um sie vorübergehend zu lähmen.
  • Verwende eine Fliegendecke mit Bauchlatz – das kann teilweise helfen, obwohl die Fliegen darunter kriechen können.
  • Trage Vaseline, Wollfett oder Öl auf die Leistengegend, rund um Genitalien, Anus, Schweifrübe und Euter auf, um Bisse zu verhindern.
  • Schütze dich und dein Pferd und sei vorbereitet auf diese ungebetenen Gäste!

Bron: De Groene Os

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

WhatsApp