Ein Sturm an Kotuntersuchungen fegt durch Worm&Co – und wir bekommen regelmäßig die Frage: Wie lese ich das Ergebnis?
Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten sind mitentscheidend. Kotuntersuchungen sind individuell – daher immer die Empfehlung, den Fragebogen auszufüllen, auch wenn dein Pferd negativ oder nur leicht positiv getestet wurde.
Positiv: Das bedeutet, dass Eier eines bestimmten Magen-Darm-Wurms gefunden wurden und eine Behandlung empfohlen wird. Welche Behandlung erforderlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn du den Fragebogen über den Link noch nicht ausgefüllt hast, bitten wir dich, das nachzuholen. Du erhältst anschließend eine E-Mail mit einer Behandlungsempfehlung.
Positiv – optionale Behandlung: Das bedeutet, dass Wurmeier gefunden wurden, aber ob eine Behandlung notwendig ist, wird anhand des Fragebogens entschieden. Ein gesundes, fittes Pferd braucht möglicherweise keine Behandlung – ein Pferd mit Symptomen, die auf Magen-Darm-Würmer hindeuten, aber möglicherweise schon.
Negativ: Zum Zeitpunkt der Untersuchung wurden keine Wurmeier gefunden, eine Behandlung ist daher grundsätzlich nicht notwendig. Allerdings ist die Kotuntersuchung nicht allein ausschlaggebend – daher auch bei negativem Ergebnis: bitte fülle den Fragebogen aus.
Wichtig zu wissen ist, dass alle Pferde Würmer in sich tragen und Eier ausscheiden. Sie sind in der Regel gut in der Lage, eine eigene Abwehr aufzubauen. Das ist völlig normal und ein natürlicher Prozess, den man nur stören sollte, wenn es wirklich nötig ist.
Entdecke das umfassende Kotuntersuchungsangebot von Worm&Co auf unserer Website!