Kotuntersuchung bei Pferden

Nur entwurmen, wenn es nötig ist

KOTUNTERSUCHUNG BEI WORM&CO

Worm&Co ist das Unternehmen, das sich auf Kotuntersuchungen bei Pferden spezialisiert hat. Untersuchungen haben gezeigt, dass 74 Prozent der Pferde unnötig entwurmt werden. Das ist schlecht für die Gesundheit Ihres Pferdes und führt zu einer schnelleren Entwicklung von Wurmresistenzen. Um Resistenzen vorzubeugen, ist es wichtig, zunächst eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen, bevor Sie entwurmen.

Warum Kotuntersuchung?

Es ist wichtig, regelmäßig eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen (4-mal pro Jahr). So erstellen Sie ein klares Dossier und erhalten Einblick in die Wurmanfälligkeit Ihres Pferdes. Außerdem behalten Sie dadurch die Kontrolle über Ihr Wurmmanagement. Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Wurmmanagement optimal gestalten, einen Wurmbefall verhindern und den Infektionsdruck senken können.

Wie funktioniert die Kotuntersuchung bei Pferden?

Registrieren

Haben Sie noch kein Konto?

Registrieren Sie sich auf unserer Website.

Mit Ihrem Konto können Sie ganz einfach Ihre Tiere und Untersuchungen verfolgen.

Daten eingeben

Auf dem Kotbehälter, den Sie erhalten haben, befindet sich ein Etikett.

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse, das Datum der Kotentnahme sowie den Namen und das Alter Ihres Pferdes ein.

Adressetikett

Bevor Sie fortfahren: Kleben Sie das beiliegende Rücksendeetikett über das Adressetikett auf der Vorderseite des Beutels.

Es ist einfacher, dies zu tun, bevor Sie den Beutel mit der Kotprobe füllen.

Beutel

Sie den Beutel über Ihre Hand, sodass der Kot im Inneren des Beutels landet. Drehen Sie den Beutel fest zu, machen Sie jedoch keinen Knoten hinein.

Beutel verschließen

Legen Sie den mit Kot gefüllten Beutel zurück in den Kotbehälter und schließen Sie den Deckel fest.

Lässt sich der Behälter nicht schließen? Dann ist er zu voll.

Rücksack

Legen Sie den Kotbehälter in den Rücksack und drücken Sie den Verschlussstreifen fest zu.

Haben Sie mit Frankierung bestellt? Dann können Sie den Rückumschlag direkt in den Briefkasten werfen. Haben Sie ohne Frankierung bestellt? Dann müssen Sie den Rückumschlag selbst frankieren, bevor Sie ihn zurücksenden.

Ergebnis

Sie erhalten das Ergebnis spätestens 24 Stunden, nachdem das Labor die Kotprobe erhalten hat, per E-Mail.

Das Ergebnis ist auch ganz einfach im Account-Bereich unserer Website einsehbar!

Tipps

  • Lassen Sie nach dem Entwurmen den Kot erneut untersuchen
    Es wird empfohlen, 14 Tage nach der Verabreichung der Wurmkur eine Kotprobe einzusenden, damit wir überprüfen können, ob die Wurmkur gewirkt hat und keine Resistenz entstanden ist. Sie erhalten immer eine Erinnerung zur Nachuntersuchung.

  • Vermeiden Sie Weidekontamination durch Kotuntersuchung
    Wenn Ihr Pferd nicht das ganze Jahr über auf der Weide steht, empfiehlt es sich, eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen, bevor Sie die Pferde auf die Weide lassen. So verhindern Sie, dass die Weide kontaminiert wird und Ihr(e) Pferd(e) sich nach der Kotuntersuchung dennoch infizieren. Wenn Ihr Pferd das ganze Jahr auf der Weide läuft, empfehlen wir, die Kotuntersuchung zwischen Mitte März und Mitte April durchführen zu lassen.

  • Führen Sie Kotuntersuchungen bei großen Pferdegruppen gleichzeitig durch
    Wir empfehlen, bei großen Pferdegruppen (Pensions-, Handels- oder Trainingsstall) bei allen Pferden gleichzeitig eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen. Dies gibt Einblick in die Wurmbelastung in Ihrem Stall. Für Ställe haben wir ein einzigartiges und kostengünstiges Stallpaket zusammengestellt. Auf der Seite 'Ställe und Tierärzte' finden Sie weitere Informationen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.

Präventiv arbeiten

Vorbeugen ist besser als heilen. Um eine Wurminfektion zu verhindern, ist es sehr wichtig, präventiv zu arbeiten. Das Pferd scheidet Kot auf der Weide aus, und dieser Kot enthält Wurmeier, aus denen Larven schlüpfen. Die Larven setzen sich an den Spitzen des Grases ab und werden vom Pferd aufgenommen, wodurch es infiziert wird. Deshalb gehört das Entfernen von Kotballen von der Weide zu den wichtigsten Maßnahmen, um eine Infektion zu verhindern.

Um möglichst präventiv gegen Würmer zu arbeiten, empfehlen wir, die folgenden 8 Tipps zu befolgen:

  • Entfernen Sie mindestens zweimal pro Woche die Kotballen von der Weide oder dem Paddock
  • Setzen Sie Ihr Pferd nach dem Entwurmen nicht sofort auf eine neue Weide. Halten Sie Ihr Pferd stattdessen einige Tage auf der alten Weide, damit entwurmte Pferde nicht-resistente Larven von der Weide aufnehmen. Dies sorgt für eine Verdünnung der resistenten Würmer.
  • Weiden Sie die Pferde regelmäßig auf sauberes Land oder verwenden Sie Streifengräsung. Dies verhindert, dass Pferde in der Nähe von kontaminiertem Kot Gras fressen.
  • Führen Sie zuerst eine Kotuntersuchung durch, bevor Sie die Pferde umweiden. So stellen Sie sicher, dass die frische Weide nicht kontaminiert wird.
  • Wenn ein neues Pferd zu der Herde kommt, ist es notwendig, zuerst zu prüfen, ob das neue Pferd mit Würmern infiziert ist.
  • Lassen Sie die Weide auch von anderen Tierarten wie Schafen beweiden. Eine andere Möglichkeit ist, das Land zu mähen oder zu pflügen.
  • Wenden Sie eine gründliche Hygienepolitik an. Halten Sie Ställe, Paddocks, Weiden und Tränken sauber.
  • Möchten Sie eine persönliche Beratung erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vorbeugen ist besser als heilen

Wenn Sie wissen möchten, wie das Einsenden von Kotuntersuchungen funktioniert, verweisen wir Sie gerne auf die Seite Über Uns. Auf der Seite Zeitplan haben wir nützliche Tabellen für Sie erstellt, die erklären, wie der Wurmzyklus funktioniert und wann Sie eine Kotuntersuchung durchführen sollten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben – unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

0+

Zufriedene Kunden

0%

Wird unnötig entwurmt

0%

Engagiertes Team
WhatsApp