Es ist wieder Eichelzeit – aber wie gefährlich sind Eicheln eigentlich?

Gefahren von Eicheln für Pferde
Eicheln enthalten Tannine, die bei übermäßigem Verzehr giftig sind. Kleine Mengen sind meist unbedenklich, aber große Mengen können zu einer Vergiftung führen. Besonders grüne Eicheln und Eichenblätter enthalten mehr Gerbstoffe. Pferde mit regelmäßigem Zugang zu Eichen können “süchtig” nach Eicheln werden und ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Koliken oder Nierenversagen entwickeln. Es ist oft schwierig einzuschätzen, wie viele Eicheln zu viel sind, aber ein paar vereinzelte sind normalerweise harmlos. Das Risiko steigt, wenn Pferde täglich mehrere Handvoll fressen.

Wie erkennt man eine Eichelvergiftung?
Symptome einer Eichelvergiftung sind:

  • Koliken und Bauchschmerzen
  • Dunkler Durchfall
  • Verminderter Appetit
  • Antriebslosigkeit
  • Dunkler Urin (Hinweis auf Nierenprobleme)

Wie verhindert man, dass Pferde Eicheln fressen?
Um zu vermeiden, dass Ihr Pferd mit Eicheln in Kontakt kommt, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Weide/Paddock inspizieren: Kontrollieren Sie regelmäßig auf heruntergefallene Eicheln und entfernen Sie diese sofort.
  • Abzäunung: Sorgen Sie dafür, dass Eichen in oder an der Weide abgesperrt sind.
  • Ausreichend Raufutter: Stellen Sie stets genug Heu zur Verfügung, damit Ihr Pferd nicht in Versuchung gerät, Eicheln zu fressen.
  • Mistboy oder Rechen verwenden: Entfernen Sie Eicheln manuell vom Boden, wenn sie in großen Mengen fallen.

Was tun bei Verdacht auf Eichelvergiftung?
Beobachten Sie Symptome einer Eichelvergiftung? Wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Eine frühzeitige Behandlung kann die Schwere der Vergiftung reduzieren.

Eicheln sind nicht immer ein Problem – es wird sogar behauptet, dass eine geringe Menge Tannine die Wurmbelastung senken kann. Wissenschaftlich belegt ist das jedoch nicht. Bleiben Sie wachsam und achten Sie darauf, dass Ihr Pferd keine großen Mengen frisst. Durch rechtzeitiges Entfernen, ausreichend Heu und gute Beobachtung können Sie Ihr Pferd gesund durch den Herbst bringen.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

WhatsApp