Darf ich vorstellen: Halssägewürmer

Dieser Parasit kommt bei Pferden nur selten oder kaum vor. Der erwachsene Wurm lebt in der Nackenbandssehne und kann bis zu 10 Jahre alt werden. Die Würmer sind lang und dünn (6–30 cm) und leben in der Nackenbandssehne. Pferde infizieren sich, wenn sie von infizierten Gnitzen gestochen werden (Culicoides, auch Kriebelmücken genannt).

Symptome
Ein infiziertes Pferd zeigt Scheuerverhalten, vor allem am Kopf, Hals, an den Schultern und manchmal unter dem Bauch. Das Scheuern verursacht Haarverlust, Wunden, Krusten und/oder Schwellungen. Auch kleine Knötchen entlang der unteren Halsseite können auftreten.

Behandlung
Da die Würmer in keinem Stadium ihres Lebenszyklus den Darm betreten, können sie durch eine Kotuntersuchung nicht nachgewiesen werden. Stattdessen kann eine Biopsie der Nackenbandssehne erforderlich sein, um den Befall festzustellen. Eine Behandlung mit Ivermectin kann helfen, die Zahl der Mikrofilarien – mikroskopisch kleiner Larven, die den Juckreiz verursachen – möglichst gering zu halten. Dabei sterben nicht nur die Mikrofilarien ab, auch die erwachsenen Weibchen werden für mehrere Monate unfruchtbar. Nach einer Ivermectin-Behandlung kann es an der Mähne zu Juckreiz kommen – ausgelöst durch das Absterben der Mikrofilarien.

Lebenszyklus
Erwachsene Halssägewürmer können bis zu 10 Jahre leben, und ihr Lebenszyklus dauert etwa 4–5 Monate. Dieser komplexe Entwicklungsprozess ist abhängig von einem Zwischenwirt – der Gnitze (Culicoides sp.). Die Würmer vermehren sich ohne Männchen und scheiden jährlich Tausende mikroskopisch kleiner Larven, sogenannte Mikrofilarien, aus der Nackenbandssehne unter der Haut des Pferdes aus. Die höchste Produktion erfolgt im Frühjahr.

Juckreiz tritt dort auf, wo sich Mikrofilarien ansammeln. Das lockt Blut in die betroffenen Bereiche und zieht beißende Gnitzen an, die sich vom Pferd ernähren und dabei einige der Onchocerca-Larven aufnehmen. Diese entwickeln sich weiter im Insekt und werden einige Tage später beim nächsten Saugvorgang auf ein neues Pferd übertragen.

Einmal übertragen, gelangen die Larven über den Blutkreislauf zurück zur Nackenbandssehne, wo sie sich zu erwachsenen Würmern entwickeln und den Lebenszyklus fortsetzen.

Zur Diagnose oder Behandlung des Halssägewurms empfehlen wir, deinen Tierarzt zu kontaktieren.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

WhatsApp