Warum eine Breitbandentwurmung jetzt noch zu früh ist

Es gab noch keinen Herbstfrost, und auch wenn es verlockend erscheint, jetzt mit einem Breitbandmittel gegen eingekapselte Larven des roten Blutwurms zu entwurmen – es ist zu früh! Das vergangene Jahr war überwiegend nass und mild, sodass rote Blutwürmer noch aktiv auf der Weide vorhanden sein können. Eine Entwurmung jetzt erhöht das Risiko einer Reinfektion, insbesondere wenn Pferde weiterhin 24/7 draußen oder häufig auf der Weide stehen.
 
Die Empfehlung lautet, mit der Breitbandentwurmung zu warten, bis das Wetter dauerhaft umgeschlagen ist. Die Aktivität kleiner Blutwürmer sinkt deutlich, wenn die Bodentemperaturen unter 6 °C fallen. Wir achten also auf winterliche Bedingungen und mehrere Tage mit Tageswerten unter dieser Marke. Dies ist meist zwischen Ende Dezember und Februar der Fall. Dieser Rat gilt für gesunde erwachsene Pferde. Abhängig vom letzten Kotbefund kann es notwendig sein, junge oder ältere Pferde gesondert zu beachten.

Haben Sie seit Juli keinen Test mehr gemacht? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Herbstuntersuchung. Je nach Ergebnis kann jetzt ein Entwurmungsmittel nötig sein – und später im Winter, wenn es kalt genug ist, eine Behandlung gegen eingekapselte rote Blutwürmer. Natürlich ist dies immer individuell. Alle unsere Kunden erhalten im November eine passende Jahresend-Empfehlung per E-Mail.

Wenn Sie unsicher sind, was zu tun ist, kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose, fachkundige Beratung – wir helfen Ihnen weiter.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

WhatsApp