Ist das Schleppen der Weide und das Ausbringen von Mist sicher?

In den Niederlanden ist es selten lange genug trocken oder kalt, um Wurmlarven vollständig abzutöten. Diese überleben schlecht bei hohen Temperaturen in Kombination mit Trockenheit oder anhaltendem Frost. Das Schleppen der Weide ist daher nur dann wirksam, wenn eine längere Trocken- oder Frostperiode folgt.

Unsere Empfehlung:

  • Reduziere das Risiko, indem du Pferdemist von der Weide entfernst.
  • Wenn das nicht möglich ist, den Mist an Ort und Stelle liegen lassen – nicht verteilen.
  • Schleppen ohne geeignete Wetterbedingungen erhöht das Infektionsrisiko.

Wann ist Schleppen sinnvoll?

  • Wenn die Weide zur Heugewinnung genutzt wird.
  • Wenn das Land längere Zeit nicht beweidet wird.
  • Wenn regelmäßige Kotuntersuchungen zeigen, dass der Infektionsdruck sehr gering ist.

Wann dürfen Pferde nach dem Schleppen wieder auf die Weide?
Das hängt stark vom Wetter ab.
Strenger Frost im Winter oder sehr heiße Sommer können Wurmlarven abtöten und die Rückkehr der Pferde sicherer machen.
Vorsicht bleibt jedoch geboten: Eine Weide kann bis zu sechs Monate infektiös bleiben.

Mist ausbringen: Wann ja, wann nein?
Das Ausbringen von Pferdemist ist grundsätzlich mit einem Risiko verbunden. Infizierter Mist verteilt sich auf der Weide und erhöht den Infektionsdruck.

Wann kann es vertretbar sein?

  • Am besten gar nicht – es sei denn, der Mist ist vollständig verrottet oder kompostiert.
  • Im Winter, wenn die Weide danach mindestens sechs Monate nicht genutzt wird.
  • Wenn alle Pferde auf der Weide das ganze Jahr negativ getestet wurden und keine neuen Pferde hinzukommen. Ein Restrisiko bleibt jedoch bestehen.

Wann ist Mist sicher?
Mist, der über den Sommer gelagert wurde, kann sicher sein. Durch Gärung können im Inneren Temperaturen von bis zu 60 °C entstehen. Bei 50 °C sterben alle Wurmstadien innerhalb einer Stunde ab.

Achtung: Die Ränder des Misthaufens erreichen diese Temperaturen oft nicht!

Zusammenfassung

  • Schleppen ist nur verantwortbar bei längerer Trockenheit oder Frost. In den Niederlanden ist es meist sicherer, Mist direkt zu entfernen oder liegen zu lassen.
  • Das Ausbringen von Mist ist nur bei vollständig kompostiertem Material zu empfehlen – z. B. nach einer Sommerlagerung.

Das Wetter ist zunehmend unberechenbar. Warme Winter und feuchte Frühlinge erhöhen das Infektionsrisiko.

Für eine sichere Weide:

  • Entferne so viel Mist wie möglich.
  • Führe regelmäßig Kotuntersuchungen durch.
  • Entwurme dein Pferd rechtzeitig, wenn nötig.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

WhatsApp