In den Niederlanden ist es selten lange genug trocken oder kalt, um Wurmlarven vollständig abzutöten. Diese überleben schlecht bei hohen Temperaturen in Kombination mit Trockenheit oder anhaltendem Frost. Das Schleppen der Weide ist daher nur dann wirksam, wenn eine längere Trocken- oder Frostperiode folgt.
Unsere Empfehlung:
Wann ist Schleppen sinnvoll?
Wann dürfen Pferde nach dem Schleppen wieder auf die Weide?
Das hängt stark vom Wetter ab.
Strenger Frost im Winter oder sehr heiße Sommer können Wurmlarven abtöten und die Rückkehr der Pferde sicherer machen.
Vorsicht bleibt jedoch geboten: Eine Weide kann bis zu sechs Monate infektiös bleiben.
Mist ausbringen: Wann ja, wann nein?
Das Ausbringen von Pferdemist ist grundsätzlich mit einem Risiko verbunden. Infizierter Mist verteilt sich auf der Weide und erhöht den Infektionsdruck.
Wann kann es vertretbar sein?
Wann ist Mist sicher?
Mist, der über den Sommer gelagert wurde, kann sicher sein. Durch Gärung können im Inneren Temperaturen von bis zu 60 °C entstehen. Bei 50 °C sterben alle Wurmstadien innerhalb einer Stunde ab.
Achtung: Die Ränder des Misthaufens erreichen diese Temperaturen oft nicht!
Zusammenfassung
Das Wetter ist zunehmend unberechenbar. Warme Winter und feuchte Frühlinge erhöhen das Infektionsrisiko.
Für eine sichere Weide: