Ist eine Kotuntersuchung im Winter nun sinnvoll oder nicht? Vorweg: Eine Kotuntersuchung ist immer sinnvoll – auch im Winter.
Oft heißt es, eine Kotuntersuchung sei im Winter nicht aussagekräftig, weil die „Würmer“ in eine Ruhephase übergehen und so ein „falsch“ negatives Ergebnis entstehen kann. Doch nur die Larven des roten Blutwurms (kleiner Strongylide) besitzen die Fähigkeit, sich einzukapseln. Andere Magen-Darm-Würmer, wie z. B. der Spulwurm, können das nicht. Die vorhandenen (weiblichen) Würmer – auch die des roten Blutwurms – können auch im Winter weiterhin Eier legen. Wir beobachten sogar, dass der Infektionsdruck im „niederländischen Winter“ oft noch hoch ist. Das liegt unter anderem daran, dass Pferde heutzutage länger auf der Weide bleiben und milde Winter die Weiden länger infektiös halten.
Regelmäßige Kotuntersuchungen bieten eine gute Kontrolle über das Wurmmanagement. Deshalb empfehlen wir alle 2,5 bis 3 Monate eine Kontrolle. So kannst du Darmparasiten gut überwachen und rechtzeitig handeln, falls ein Befall vorliegt. Unser Standardtipp:
Wenn du im Oktober bereits mit einem Breitbandmittel entwurmt hast, musst du dann zum Jahresende nochmal entwurmen?
Nein, das ist nicht notwendig. Stattdessen empfehlen wir, in der ersten Januarwoche eine Kotprobe einzusenden.
Warum wird eine einmalige vorbeugende Entwurmung empfohlen?
Oft wird empfohlen, einmal jährlich vorbeugend zu entwurmen – wegen eingekapselter Blutwürmer, Dassellarven und Bandwürmer. In unserem Blog erfährst du, warum diese Magen-Darm-Würmer schwer über eine Kotuntersuchung nachweisbar sind. Die Empfehlung lautet, die Jahresendkur erst nach dem ersten Frost zu verabreichen. Kundinnen und Kunden von Worm&Co erhalten immer eine Erinnerungs-E-Mail mit dem besten Zeitpunkt für die Gabe, sofern erforderlich. Studien zeigen, dass milde Winter dazu führen, dass Weiden länger infektiös bleiben. Infektiöse Larven können bis zu 3 Monate überleben, insbesondere bei kühleren Temperaturen. Mäßiger bis starker Frost tötet die Larven ab.
Gibt es Alternativen zur vorbeugenden Entwurmung?
Ja, auf jeden Fall – und jedes Jahr entscheiden sich mehr Pferdebesitzer gegen eine vorbeugende Entwurmung. Wichtig ist, dass die Entscheidung zur Situation des Pferdes passt. Wenn du regelmäßig 3–4 Mal im Jahr eine Kotuntersuchung durchführst und den Equisal-Speicheltest für Bandwürmer nutzt, ist eine vorbeugende Jahresendbehandlung nicht immer notwendig. Bei Worm&Co wird im individuellen Online-Dossier gemeinsam mit einem (parasitologischen) Tierarzt entschieden, ob eine Entwurmung notwendig ist.
Worm&Co entlastet dich. Kundinnen und Kunden erhalten stets eine Erinnerungs-Mail. Bei Fragen kontaktiere uns gern!