Warum (nicht) vorbeugend entwurmen?

Es ist wichtig, sorgfältig abzuwägen, ob dein Pferd eine vorbeugende Behandlung benötigt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unser Team erklärt dir gerne, warum vorbeugendes Entwurmen empfohlen wird und welche Alternativen es gibt.

Warum wird eine einmalige vorbeugende Entwurmung empfohlen?
Oft wird empfohlen, einmal jährlich vorbeugend zu entwurmen, insbesondere wegen eingekapselter Blutwürmer, Dassellarven und Bandwürmer. Im Folgenden wird erklärt, warum diese Magen-Darm-Würmer durch eine Kotuntersuchung nur schwer nachweisbar sind.

Kunden von Worm&Co erhalten immer eine Jahresend-Empfehlung per E-Mail sowie eine Benachrichtigung, wann der beste Zeitpunkt für die Gabe der Wurmkur ist – falls erforderlich. Studien zeigen, dass durch die „warmen“ Winter die Weiden länger infektiös bleiben können. Infektiöse Larven können bis zu 3 Monate auf der Weide überleben, insbesondere bei kühlerem Wetter. Bei mäßigem bis starkem Frost sterben die infektiösen Larven ab.

Dassellarven
Mehr als 50 % der Pferde in den Niederlanden sind mit Dassellarven infiziert, meist jedoch ohne Symptome. In seltenen Fällen kann es kurz nach der Aufnahme einer großen Menge Eier zu einer leichten Entzündung der Mundschleimhaut kommen. Bei sehr starker Infektion – was äußerst selten vorkommt – kann der Übergang von der Speiseröhre zum Magen teilweise blockiert sein, was die Futteraufnahme erschwert. Dassellarven sind nicht über Kotuntersuchungen nachweisbar, da die Dasselfliege ihre Eier auf der Außenseite des Pferdes ablegt.

Wenn ein Pferdebesitzer gegen Dassellarven behandeln möchte, zum Beispiel weil viele Eier auf dem Fell zu sehen waren, empfehlen wir dies nach dem ersten Nachtfrost zu tun. Der Nachtfrost tötet die lebenden Dasselfliegen ab, sodass nach der Behandlung keine Reinfektion mehr möglich ist. In vielen Fällen ist eine spezielle Behandlung gegen Dassellarven nicht notwendig.

Bandwurm
Da Bandwürmer ihre Eier in Paketen abgeben, ist eine Kotuntersuchung nicht geeignet, um sie zuverlässig nachzuweisen. Manchmal werden Bandwurmeier bei einer regulären Kotuntersuchung gefunden – das sind aber Zufallstreffer. Da die Eier in Segmenten ausgeschieden werden, gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Nachweis von Eiern und dem Schweregrad der Infektion, wie es bei anderen Darmwürmern der Fall ist. Um einen Befall auszuschließen, können Sie den Equisal Bandwurm-Speicheltest verwenden. Lesen Sie mehr über den Bandwurm auf unserer Website.

Eingekapselter kleine Blutwurm
Wenn infektiöse Larven aufgenommen werden, dringen sie sofort in die Darmwand des Dickdarms ein. Nach einer Entwicklungszeit von mindestens 6 Wochen – in der Darmwand und im Darminhalt – finden wir erwachsene, eierlegende Würmer im Darm.

Larven können auch monatelang durch die Darmwand wandern. Da sie sich ständig bewegen, ist das Immunsystem des Pferdes oft überfordert. Das führt zu einer entzündeten Darmwand, besonders bei jungen Pferden.

Kleine Blutwurmlarven haben die besondere Fähigkeit, in eine Art „Winterschlaf“ zu gehen und sich in der Darmwand einzukapseln. Ob eine Larve in diesen Zustand übergeht oder sich direkt weiterentwickelt, hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Jahreszeit, Immunstatus usw.

Erwachsene Würmer im Darmlumen kommunizieren mit den Larven in der Darmwand. Sie signalisieren, dass bereits genügend eierlegende Würmer vorhanden sind, sodass die Larven eingekapselt bleiben. Diese eingekapselten Larven verbleiben in der Darmwand.

Nur der Wirkstoff Moxidectin wirkt gegen eingekapselte kleine Blutwürmer. Andere Entwurmungsmittel sind in diesem Stadium nicht wirksam. Sehen Sie sich unser Schema mit allen Wirkstoffen gegen verschiedene Darmwürmer beim Pferd an. Erfahren Sie auf unserer Website welche Würmer mit Moxidectin behandelt werden können. Es ist sinnvoll, die Behandlung mit einer gegen Bandwürmer und Dassellarven zu kombinieren. Lesen Sie mehr über den Blutwurm auf unserer Website.

Gibt es Alternativen zur vorbeugenden Entwurmung?
Ja, auf jeden Fall – und jedes Jahr entscheiden sich mehr Pferdebesitzer gegen die vorbeugende Entwurmung. Wichtig ist, dass die Entscheidung zu Ihrer Situation passt. Wenn Sie regelmäßig (3–4x jährlich) eine Kotuntersuchung durchgeführt und den Equisal-Speicheltest verwendet haben, ist eine vorbeugende Entwurmung nicht immer notwendig. Bei Worm&Co wird anhand Ihres Online-Dossiers in Absprache mit einem (parasitologischen) Tierarzt individuell geprüft, ob eine Behandlung erforderlich ist.

Worm&Co macht’s einfach. Unsere Kunden erhalten immer eine E-Mail-Erinnerung. Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

WhatsApp