Der erwachsene Bandwurm des Pferdes befindet sich meist am Übergang zwischen Dünndarm und Blinddarm. Dort verursacht der Bandwurm eine Entzündung, die zu Koliken führen kann. In den Niederlanden ist nur eine Art von Bedeutung: Anaplocephala perfoliata. Dieser Bandwurm ist kurz, gelb-grünlich gefärbt und hat einen dreieckigen Körper. Die ausgewachsenen Würmer sind drei bis acht Zentimeter lang. Der Kopf des Bandwurms ist mit vier Haken ausgestattet, mit denen sich der Parasit fest an der Darmschleimhaut seines Wirtes verankern kann.
Der Bandwurm hat einen indirekten Lebenszyklus. Das bedeutet, dass er einen Zwischenwirt zur Entwicklung benötigt. Der Zwischenwirt des Bandwurms ist eine frei lebende Grasmilbe, die Bandwurmeier aus dem Kot aufnimmt. Diese Milben kommen in großen Mengen auf Weiden vor und werden auch häufig in Heu und Stroh gefunden. Pferde nehmen die mit Bandwurmlarven infizierten Grasmilben beim Grasen auf. Anschließend entwickeln sich die Larven innerhalb von 6 bis 10 Wochen zu erwachsenen Bandwürmern. Alte, verfilzte Weiden sind für Pferde ein Risikofaktor, da dort besonders viele Grasmilben leben.
Bandwurminfektionen stellen ein Risiko für die Gesundheit Ihres Pferdes dar. Einige wenige Bandwürmer sind für das Pferd meist unproblematisch und kaum zu vermeiden. Schwerere Bandwurminfektionen können jedoch verschiedene Kolikformen verursachen. Pferde zeigen manchmal über mehrere Wochen unspezifische Kolikanzeichen, wobei die Kolikattacken immer heftiger und häufiger werden. Gelegentlich kann es zu einer akuten, schweren Kolikattacke kommen, die oft einen Darmverschluss zur Folge hat. In den meisten Fällen sehen wir eine milde Kolik als Folge einer Bandwurminfektion, da das Futter die Engstelle zwischen Dünn- und Dickdarm langsamer passiert. Durch die Ansammlung von Futter wird der Darm an dieser Stelle überdehnt. Bandwürmer treten häufig in Gruppen auf. Das liegt an ihrer spezifischen und relativ kleinen Vorzugslokalisation – dem Übergang vom Dünn- zum Dickdarm.
Da Bandwürmer ihre Eier in Paketen abgeben, ist die Kotuntersuchung nicht geeignet, um Bandwürmer nachzuweisen. Manchmal werden Bandwurmeier im regulären Kotbefund gefunden, dies ist jedoch eher ein Zufallstreffer. Das Einzige, was man daraus schließen kann, ist, dass das Pferd Bandwürmer hat. Umgekehrt gilt: Werden keine Eier gefunden, kann trotzdem eine Bandwurminfektion vorliegen. Da die Eier in Paketen ausgeschieden werden, besteht kein Zusammenhang zwischen der Anzahl der gefundenen Eier und dem Schweregrad der Infektion, wie es bei anderen Magen-Darm-Würmern der Fall ist.
Der neue EquiSal-Bandwurmtest weist Bandwürmer anhand der Immunreaktion des Pferdes nach. Sind Bandwürmer vorhanden, produziert das Immunsystem sehr spezifische Antikörper gegen Bandwürmer im Speichel. Der EquiSal-Bandwurmtest erkennt diese spezifischen Antikörper. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Antikörpermenge im Speichel und der Anzahl der vorhandenen Bandwürmer.
Ergibt der EquiSal-Bandwurmtest, dass Ihr Pferd befallen ist, erhalten Sie von uns eine individuelle Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Pferdes im Vordergrund und unnötiges Entwurmen wird vermieden. Nehmen Sie gern Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne weiter!