Lungenwürmer bei Pferden

Lungenwürmer

Bei einer Lungenwurminfektion sind die Lunge und die tieferen Atemwege mit dem Pferdelungenwurm Dictyocaulus arnfieldi infiziert. Bei Pferden geht die Infektion meist mit starkem Husten einher. Die Diagnose wird häufig übersehen. Esel zeigen meist kaum klinische Symptome bei einer Lungenwurminfektion, sind jedoch oft die Quelle einer Weideinfektion für Pferde. Pferde, die gemeinsam mit Eseln grasen oder auf Weiden nach Eseln grasen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Lungenwurminfektion.

Lebenszyklus

Weibliche, ausgewachsene Würmer legen in der Lunge des Esels Eier. Daraus schlüpfen Larven, die abgehustet, geschluckt und mit dem Kot auf die Weide ausgeschieden werden. Nach einigen Tagen werden die Larven für den Wirt infektiös. Die Larven sterben durch Trockenheit und/oder Kälte ab. Je mehr Larven von einem Pferd aufgenommen werden, desto ausgeprägter sind die Krankheitssymptome. Nach einer Infektion entwickelt ein Pferd schnell eine Immunität gegen weitere Infektionen. Pferde können jedoch latent infiziert sein, sodass sie kontinuierlich geringe Mengen an Larven mit dem Kot ausscheiden. Pferde, die länger als ein Jahr keiner Infektion ausgesetzt sind, verlieren ihre Immunität und sind dann wieder vollständig empfänglich für eine Infektion.

Symptome

Die klinischen Symptome einer Lungenwurminfektion können unterschiedlich sein. Leichte Symptome sind regelmäßiger Husten und eine erhöhte Atemfrequenz. Ein schweres Symptom ist Atemnot durch eine Ansammlung von Larven und Schleim in den Atemwegen.

Diagnose

Die Diagnose kann anhand klinischer Symptome, der vorherigen Weidehaltung und dem Nachweis von Larven im Kot gestellt werden. Leider sind Larven im Pferdekot nicht immer sichtbar. Bei Eseln werden bei einer Infektion jedoch fast immer Larven gefunden. Der Kot wird mit der Baermann-Methode untersucht, bei der die Larven aus dem Kot isoliert werden.

Behandlung

Die Behandlung von Lungenwürmern ist nicht sehr schwierig. Produkte mit Ivermectin oder Moxidectin sind beide wirksam. Es ist jedoch wichtig, die Tiere im Stall zu halten, um eine weitere Ansteckung zu vermeiden. Wenn Tiere stark husten, Fieber haben oder Atemnot zeigen, sollte unbedingt der Tierarzt hinzugezogen werden. Infektionen bei Pferden lassen sich grundsätzlich vermeiden, indem Pferde nicht zusammen mit Eseln grasen.

Wenn die Lungenwurmuntersuchung zeigt, dass Ihr Pferd infiziert ist, erhalten Sie von uns eine persönliche Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Pferdes im Vordergrund und unnötiges Entwurmen kann vermieden werden. Nehmen Sie gern Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben; wir helfen Ihnen gerne weiter.

WhatsApp