Pfriemenschwänze (Oxyuren) wandern nicht durch den Körper. Die erwachsenen Würmer leben im Enddarm. Während das Pferd schläft oder ruht, kriechen die erwachsenen Würmer nach außen und legen klebrige Eier rund um den After ab, bevor sie wieder in den Enddarm zurückkehren. Die infektiösen Eier gelangen anschließend auf die Weide und werden beim Grasen von anderen Pferden aufgenommen. Es dauert 4 bis 5 Monate, bis sich die Eier der Pfriemenschwänze zu erwachsenen Würmern entwickeln. Dieser Prozess findet im Dickdarm statt. Das wichtigste Symptom ist Juckreiz an der Schweifrübe. Der Juckreiz ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Da die ausgewachsenen Würmer stets im Darm bleiben und keine Wanderrouten durch den Körper haben, ist die Beeinträchtigung durch diese Wurmart gering.
Häufig wird berichtet, dass trotz regelmäßiger Entwurmung Würmer im Kot gefunden werden. Die Würmer werden dann spontan mit dem Kot ausgeschieden. Unter niederländischen Bedingungen spielen Pfriemenschwänze keine große Rolle. Beachten Sie jedoch, dass auch andere Ursachen Juckreiz an der Schweifrübe verursachen können. Wenn Ihr Pferd übermäßig scheuert oder kratzt, empfehlen wir, einen Tierarzt zu konsultieren. Da die Eier nicht im Kot, sondern auf der Haut rund um den After abgelegt werden, findet man sie bei der Kotuntersuchung nur selten. Die Wirksamkeit von Ivermectin gegen Pfriemenschwänze ist häufig unzureichend, sodass die Würmer auch nach der Behandlung im Kot gefunden werden können.
Bei unseren Kotuntersuchungen prüfen wir standardmäßig auf Pfriemenschwänze, aber die Eier sind im Kot selten zu finden. Wenn die Kotuntersuchung ergibt, dass Ihr Pferd mit Pfriemenschwänzen infiziert ist, erhalten Sie von uns eine individuelle Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Pferdes im Vordergrund und unnötiges Entwurmen wird vermieden. Auch wenn Sie einen Verdacht auf eine Infektion haben, können Sie sich an uns wenden. Nehmen Sie gern Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben; wir helfen Ihnen gerne weiter.