Infektionen mit Zwergfadenwürmern (Strongyloides westeri) treten bei jungen Fohlen auf. Die Infektionsquelle für das Fohlen ist das Muttertier. Kurz nach der Geburt wird eine bestehende, schlummernde Infektion beim Muttertier aktiviert und die Larven gelangen über die Muttermilch zum Fohlen. Bereits zehn Tage nach der Aufnahme können sich die Larven zu erwachsenen Würmern entwickeln, die wiederum Eier mit dem Kot ausscheiden. Die Larven, die aus diesen Eiern schlüpfen, können durch die Haut des Fohlens dringen und so das junge Tier erneut infizieren.
Klinische Symptome bei jungen Fohlen bis etwa 1 Monat sind Durchfall, Teilnahmslosigkeit, Gewichtsverlust und die Verweigerung von Milch. Zum Glück sind solche Infektionen sehr selten. Der Nachweis der charakteristischen dünnschaligen Eier mit darin enthaltenen Larven bestätigt die Infektion. Eine hohe Eiausscheidung kann auch bei älteren Fohlen gefunden werden, führt dort aber selten zu Symptomen. Bei Verdacht auf eine schwere Zwergfadenwurminfektion empfehlen wir, sofort Ihren Tierarzt zu kontaktieren, damit eine Behandlung möglichst schnell begonnen werden kann. Bei der Kotuntersuchung werden auch Zwergfadenwurmeier gezählt und gegebenenfalls eine Behandlungsempfehlung ausgesprochen. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Fohlen infiziert ist, raten wir, ab einem Alter von 10 Tagen Kotproben einzuschicken. Gute Stallhygiene ist entscheidend, um schwere Infektionen zu verhindern. Entfernen Sie daher täglich den (Fohlen-)Mist, halten Sie den Stall trocken und wechseln Sie das Einstreu regelmäßig.
Wenn die Kotuntersuchung ergibt, dass Ihr Fohlen mit Zwergfadenwürmern infiziert ist, erhalten Sie von uns eine persönliche Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Fohlens im Vordergrund und unnötiges Entwurmen kann vermieden werden. Nehmen Sie gern Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne weiter!