Zweifel bei der Behandlung? Hattest du das schon einmal?

Bei Worm&Co erhältst du eine passende Empfehlung auf Grundlage der Kotuntersuchung. Diese basiert auf den Ergebnissen, dem Fallverlauf, dem Fragebogen, dem Alter und der Umgebung. Manchmal erleben wir, dass Pferdebesitzer sich gegen eine Behandlung entscheiden, obwohl wir sie empfehlen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich – etwa Angst vor Resistenzen oder die Annahme, dass es nicht so schlimm sei.

Leider hatten wir im vergangenen Jahr einige Fälle, in denen Besitzer dem Rat nicht gefolgt sind und das Pferd schließlich doch aufgrund von wurmbedingten Beschwerden behandelt werden musste.

Wenn du dich gegen eine Behandlung entscheidest, ist es wichtig, dass diese Entscheidung zur Situation passt. In bestimmten Fällen kann bei einer niedrigen Eizahl auf eine Behandlung verzichtet werden, aber wir empfehlen dann, nach 3 bis 4 Wochen eine erneute Kotprobe einzusenden, um zu prüfen, ob dein Pferd die Infektion selbst bewältigt hat oder ob der Infektionsdruck steigt.

Natürlich wird unser Rat nicht leichtfertig gegeben. Wenn du unsicher bist, kannst du gerne Kontakt mit uns aufnehmen, um dich beraten zu lassen. Letztendlich geben wir lediglich eine Empfehlung – jeder ist frei, eine andere Entscheidung zu treffen.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

WhatsApp