Zurzeit erhalten wir viele Fragen von Pferdebesitzern, wann wir eine Behandlung gegen Dassellarven empfehlen und ob diese immer notwendig ist. In diesem Artikel erklären wir die Do’s und Don’ts im Umgang mit Dassellarven.
Wir möchten betonen: Es besteht kein Grund zur Panik. Viele Videos, die im Umlauf sind, können Angst auslösen, dass es auch dem eigenen Pferd so ergeht. Wir verstehen diese Emotion – möchten aber Ängste gerne nehmen.
Dabei sollte man nicht vergessen: Meist werden nur die schlimmen Fälle geteilt. Gesunde Pferde, die keine Probleme haben, sieht man in solchen Videos nicht. Uns ist es wichtig, Pferdebesitzer gut zu informieren, damit im Fall von Symptomen rechtzeitig gehandelt werden kann.
Vorstellung: Die Dasselfliege
Wie sieht eine Dasselfliege aus?
Die adulte Pferdedassel ist eine braune, behaarte Fliege mit nur einem Flügelpaar und etwa 2 cm groß. Im Sommer sieht und hört man sie oft um Pferde herumschwirren – sie ähneln Bienen. Oft werden Dasselfliegen mit Bremsen verwechselt.
Wie erfolgt eine Infektion?
Weibliche Dasselfliegen legen ihre gelben Eier an die Vorderbeine des Pferdes. Jede Fliege legt ca. 1.000 Eier. Das Pferd leckt sie ab, woraufhin die Larven im Maul schlüpfen und die Schleimhäute durchdringen. Nach einigen Wochen wandern sie in den Magen und heften sich dort an die Magenwand, wo sie überwintern.
Im späten Frühjahr lösen sich die Larven von der Magenwand und werden über den Kot ausgeschieden. Sie verpuppen sich im Boden und nach mehreren Häutungen schlüpfen neue erwachsene Fliegen – der Zyklus beginnt von vorn.
Sind Dassellarven im Kot nachweisbar?
Nein, Dassellarven sind im Kot nicht nachweisbar, da die Eier außen am Pferd abgelegt werden. Daher empfehlen wir eine jährliche vorbeugende Entwurmung – NACH dem ersten Frost. Bist du Kunde bei Worm&Co? Dann brauchst du dich nicht zu sorgen – wir schicken dir eine E-Mail, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist.
Warum erst nach dem ersten Frost behandeln?
Nach dem ersten Frost sterben freilebende Dasselfliegen ab – das Risiko einer Neuinfektion nach der Behandlung entfällt.
Symptome bei Dassellarven
Pferde mit einem Befall können ernsthaft erkranken. Typische Symptome sind Entzündungen im Maul, an der Zunge und im Magen (Magengeschwüre), Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust und Teilnahmslosigkeit. In schweren Fällen können auch Blutarmut, Durchfall und Koliken auftreten.
Infektion verhindern
Was kann man tun, um eine Infektion zu vermeiden oder gering zu halten? Wichtig ist, die Eier zu entfernen, damit das Pferd sie nicht ablecken kann. Es gibt spezielle Messer und Blöcke (Horsefitshop). Wenn das nicht gelingt, kann man das Pferd mit lauwarmem Wasser und Essig abwaschen, um die Eier zu lösen.
Muss ich jedes Jahr gegen Dassellarven behandeln?
Wir empfehlen eine jährliche Behandlung, aber es gibt Situationen, in denen darauf verzichtet werden kann. Zum Beispiel bei Pferden, die kaum oder gar keine Eier tragen, oder die bereits in einem bestimmten Zeitraum behandelt wurden. Gesunder Menschenverstand und die Beobachtung der Pferdegesundheit sind entscheidend.
Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!