Lassen sich Dassellarven-Eier mit einer Kotuntersuchung nachweisen?

Vorgestellt: Die Dasselfliege
Wie sieht eine Dasselfliege aus?
Die erwachsene Pferde-Dasselfliege ist eine braune, behaarte Fliege mit nur einem Flügelpaar und etwa 2 cm groß. Im Sommer sieht und hört man sie häufig um Pferde herumschwirren. Sie ähnelt stark einer Biene und wird oft mit Bremsen verwechselt.

Wie kommt es zu einer Infektion?
Weibliche Dasselfliegen legen ihre gelben Eier auf den Vorderbeinen des Pferdes ab. Jede Fliege legt etwa 1000 Eier. Das Pferd leckt die Eier ab. Die Larven schlüpfen im Maul und dringen in die Mundschleimhaut ein. Nach einigen Wochen wandern sie in den Magen und heften sich dort an die Magenwand, wo sie über den Winter bleiben.

Im späten Frühjahr lösen sich die Larven von der Magenwand und verlassen den Körper mit dem Kot. Sie verkriechen sich in die Erde und nach mehreren Häutungen erscheint die erwachsene Fliege, und der Zyklus beginnt von vorn.

Kann man Dasselfliegen-Eier durch Kotuntersuchung nachweisen?
Nein, da die Eier außen am Pferd abgelegt werden, sind sie nicht im Kot nachweisbar. Wir empfehlen daher, einmal jährlich prophylaktisch zu entwurmen – und zwar NACH dem ersten Frost. Bist du Kunde bei Worm&Co? Dann kannst du dich entspannen – wir schicken dir eine E-Mail, sobald der beste Zeitpunkt für die Jahresendbehandlung gekommen ist.

Warum erst nach dem ersten Frost behandeln?
Der erste Frost tötet die frei lebenden Dasselfliegen ab, sodass nach der Behandlung kein Risiko für eine erneute Infektion mehr besteht.

Symptome von Dassellarven
Pferde mit einem Dassellarvenbefall können schwer erkranken. Zu den Symptomen zählen Entzündungen im Maul, an der Zunge und im Magen (Magengeschwüre), verminderter Appetit mit Gewichtsverlust und Teilnahmslosigkeit. Bei starkem Befall können auch Blutarmut, dünner Kot und im schlimmsten Fall Koliken auftreten.

Infektionen vorbeugen
Was kann man tun, um eine Infektion zu verhindern oder zu minimieren? Es ist wichtig, die Eier zu entfernen, bevor das Pferd sie ableckt. Es gibt spezielle Messer und Blöcke zu kaufen (Horsefitshop). Wenn das nicht funktioniert, kann das Pferd mit lauwarmem Wasser und Essig gewaschen werden – das erleichtert das Entfernen der Eier.

Muss ich jedes Jahr gegen Dassellarven behandeln?
Wir empfehlen eine jährliche Behandlung, aber es gibt durchaus Situationen, in denen keine präventive Entwurmung nötig ist – etwa bei Pferden, die kaum Eier getragen haben oder bereits in einem bestimmten Zeitraum behandelt wurden. Wichtig ist gesunder Menschenverstand und die Gesundheit des Pferdes gut zu beobachten.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

WhatsApp