Darf ich vorstellen: Habronemiasis

In den letzten Wochen haben wir mehrere Fotos von Kunden erhalten, deren Pferde runde Stellen um das Maul hatten – verursacht durch Habronemiasis.

Habronemiasis ist eine Infektion mit Habronema-Würmern. Diese Würmer leben im Magen des Pferdes. Die Erkrankung ist weltweit bekannt, tritt jedoch selten auf. In den Niederlanden wurden in den letzten Jahren nur wenige Fälle registriert.

Lebenszyklus der Habronema-Würmer
Habronema-Würmer leben im Magen des Pferdes und produzieren Eier, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Die Larven können Fliegenmaden in Pferdemist infizieren. Sobald sich die Maden zu Fliegen entwickeln, können sie die Larven an feuchten Stellen am Pferdekörper wie Wunden oder Schleimhäuten ablegen. Larven, die in oder um das Maul abgelegt werden, werden geschluckt und können ihren Lebenszyklus abschließen.

Wir haben ein Video einer Gastroskopie hinzugefügt. Nach etwa 30 Sekunden sieht man dort Dassellarven.

Wir möchten betonen, dass kein Grund zur „Panik“ besteht. Es werden viele Videos geteilt, die den Eindruck erwecken, dass es auch deinem Pferd passieren könnte. Wir verstehen diese Sorge, hoffen aber, etwas Entwarnung geben zu können.

Vergiss nicht: In der Regel werden nur die Videos geteilt, bei denen es nicht gut läuft. Die Pferde, die das ganze Jahr über gesund sind, sieht man nicht in solchen Beiträgen. Uns ist es wichtig, Pferdehalter gut zu informieren, damit im Falle von Symptomen rechtzeitig behandelt werden kann, um Schlimmeres zu vermeiden.

Wie entsteht Habronemiasis?
Larven, die an anderen Stellen abgelegt werden, dringen durch Haut oder Schleimhäute ein und sterben dort ab. Diese toten Larven lösen eine Entzündungsreaktion aus, wobei der Körper versucht, sie einzukapseln. Dies zeigt sich durch kleine Knoten, die später aufbrechen. Meistens werden die Larven an vorhandene Wunden, Augenwinkel, Maulwinkel oder Genitalschleimhäute abgelegt.

Die Erkrankung ist in vielen Fachbüchern beschrieben, wird aber in der Praxis selten gesehen. Es wurde bislang wenig Forschung zu Habronemiasis betrieben. Vermutlich spielt eine Überempfindlichkeit gegenüber den Larven eine große Rolle. Das bedeutet, nicht jedes infizierte Pferd erkrankt auch.

Es wird vermutet, dass mehrere Infektionen nötig sind, bis sich das typische Bild zeigt. Früher kam diese Krankheit in den Niederlanden kaum vor. In den letzten Jahren wurden jedoch vereinzelt Fälle gemeldet. Ob dies am Klimawandel oder an reduziertem Entwurmen liegt, ist unklar.

Behandlung und Vorbeugung
Wenn du denkst, dein Pferd könnte an Habronemiasis leiden, wende dich bitte immer an deinen Tierarzt.

Die Behandlung erfolgt meist mit einem Wurmmittel mit dem Wirkstoff Moxidectin oder Ivermectin. Zur Vorbeugung sollte der Kontakt mit Fliegen möglichst reduziert werden, z. B. durch Fliegenmasken, Decken oder Insektensprays. Wichtig sind auch regelmäßige Kotuntersuchungen und gezieltes Entwurmen. Wir empfehlen, dem Schema von Worm&Co zu folgen.

Quelle: paardenkliniekderaaphorst.nl

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

WhatsApp