Stute und Fohlen – vorbeugend entwurmen oder nicht?

Was für eine schöne Zeit steht bevor – all die fröhlichen Fohlen auf der Weide! Das macht doch jeden glücklich, oder?

Aber wie geht man am besten mit dem Entwurmungskonzept um? Fohlen sind besonders anfällig – also standardmäßig entwurmen oder nicht? Wir beantworten häufige Fragen.

Muss ich meine tragende Stute entwurmen?
Das ist nicht immer notwendig. Wenn deine Stute gesund ist, kannst du drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin eine Kotprobe einsenden. Ist das Ergebnis negativ, musst du nichts unternehmen. Ist es positiv, bleibt genug Zeit für eine Behandlung vor der Geburt.

Muss ich mein Fohlen vorbeugend entwurmen?
Wir empfehlen, 10 bis 14 Tage nach der Geburt eine Kotprobe von Stute und Fohlen einzusenden.

Durch regelmäßige Kotuntersuchungen bekommst du einen guten Überblick über vorhandene Magen-Darm-Würmer. Bei einem Befall kann gezielter behandelt werden, unnötige Entwurmung wird vermieden. So verhinderst du Resistenzbildung und schützt die Darmflora von Stute und Fohlen.

Ein Fohlen ist empfindlich, daher ist es wichtig, in den ersten 8 Lebensmonaten alle zwei Monate eine Kotprobe einzusenden. Siehe Zeitplan unten.

Wurde seit Juli kein Test mehr gemacht, ist jetzt Zeit für eine Herbstuntersuchung. Je nach Ergebnis kann jetzt eine Entwurmung nötig sein, gefolgt von einer Behandlung gegen eingekapselte rote Blutwürmer im Winter. Natürlich ist dies individuell. Unsere Kunden erhalten im November ein passendes Jahresend-Empfehlung per E-Mail.

Bist du unsicher, was das Beste ist? Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose fachkundige Beratung – damit du sicher bist, das Richtige für dein Pferd zu tun.

Beispiel: Geburtstermin der Stute ist der 15. April:

  • Letzte Märzwoche: Kotprobe einsenden

Nach der Geburt des Fohlens:

  • 28. April: Kotprobe von Stute + Fohlen einsenden
  • Letzte Juniwoche: Kotprobe Stute + Fohlen
  • Letzte Augustwoche: Kotprobe Stute + Fohlen
  • Letzte Oktoberwoche: Kotprobe Stute + Fohlen
  • Dezember: ggf. vorbeugende Entwurmung

Anhand der Ergebnisse wird der Parasitologe nach 6 Monaten bewerten, ob eine vorbeugende Entwurmung noch notwendig ist.

Wie erkenne ich einen Wurmbefall bei meinem Fohlen?
Zeigt dein Fohlen Symptome wie Teilnahmslosigkeit, Fieber, struppiges Fell, Husten, Nasenausfluss, Gewichtsverlust mit aufgetriebenem Bauch, Durchfall oder sogar Koliken? Wende dich immer an deinen Tierarzt, wenn du dir Sorgen um die Gesundheit deiner Stute oder deines Fohlens machst.

Was kann ich tun, um einem Wurmbefall vorzubeugen?
Gute Stallhygiene ist entscheidend, um schwere Infektionen zu vermeiden. Entferne die Pferdeäpfel am besten täglich oder mindestens zweimal pro Woche aus Weide, Paddock und Stall. Achte außerdem darauf, dass der Stall sauber und trocken bleibt. Mehr Infos zur Vorbeugung findest du auf unserer Website!

Möchtest du eine individuelle Beratung? Dann kontaktiere uns gerne. Unser Team hilft dir weiter!

Verwandte Blogs

Wie lese ich das Ergebnis?

Eine Kotuntersuchung allein entscheidet nicht darüber, ob ein Pferd behandelt werden muss. Der Fragebogen, der Gesundheitszustand und das Alter des Pferdes, der saisonale Infektionsdruck sowie vorhandene Daten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung.

Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können sich infizieren.

 

 

Mein Pferd wurde positiv getestet, braucht aber keine Behandlung – wie kann das sein?

Es kann verwirrend sein: Man lässt eine Kotuntersuchung durchführen und das Ergebnis ist positiv. Trotzdem wird geraten, nicht zu behandeln. Wie kann das sein? Wir erklären es.

 

WhatsApp