Blutwürmer bei Eseln (Strongyliden)

Lebenszyklus der Blutwürmer außerhalb des Esels

Der Lebenszyklus von kleinen und großen Blutwürmern ist außerhalb des Esels gleich. Blutwurmeier gelangen über den Kot auf die Weide. Innerhalb weniger Tage schlüpft eine Larve aus dem Ei, die sich auf der Weide zu einer infektiösen Larve entwickelt. Diese Entwicklung zur Larve findet nur auf der Weide statt und verläuft optimal bei warmem, feuchtem Sommerwetter. Esel, die auf einem Sandpaddock oder im Stall stehen, bekommen keine Blutwurminfektion, da die Bedingungen für die Entwicklung infektiöser Larven dort ungünstig sind.

Beim Grasen nimmt der Esel infektiöse Larven auf. Unter kühlen, feuchten Wetterbedingungen können infektiöse Larven bis zu 6 Monate auf der Weide überleben. Bei trockenem und warmem Wetter ist die Lebensdauer einer Larve am Boden deutlich kürzer. Um ihre Chancen auf Aufnahme zu erhöhen, wandern die Larven bei feuchtem Wetter an den Grashalmen nach oben und werden dann vom Esel aufgenommen. Nachdem die Larve vom Esel aufgenommen wurde, entwickelt sie sich im Bauch des Esels zu einem erwachsenen Wurm. Die Entwicklung im Esel verläuft bei großen und kleinen Blutwürmern unterschiedlich.

Bei der Kotuntersuchung suchen wir nach Blutwurmeiern. Da die Eier von kleinen und großen Strongyliden nicht voneinander unterschieden werden können, wird die Gesamtzahl der Strongylideneier auf dem Befundformular angegeben. Anhand der Wurmeierzahl raten wir Ihnen, ob Ihr Esel behandelt werden sollte oder nicht.

Lebenszyklus des kleinen Blutwurms

Die kleinen Blutwürmer werden auch kleine Strongyliden oder Cyathostomina genannt. Insgesamt sind in dieser Gruppe etwa 50 Arten beschrieben, von denen 10–12 häufig vorkommen.

Erwachsene kleine Blutwürmer findet man im Dick- und Blinddarm von Eseln aller Altersklassen, mit Ausnahme von neugeborenen Fohlen. Wenn infektiöse Larven vom Esel aufgenommen werden, durchdringen sie nach Ankunft im Dickdarm sofort die Darmschleimhaut. Nach einer Entwicklungszeit von mindestens 6 Wochen (Präpatenzzeit) sowohl in der Darmschleimhaut als auch im Darminhalt finden wir adulte Würmer im Darm. Diese legen Eier, die dann mit dem Kot ausgeschieden werden.
Larven können auch mehrere Monate in der Darmwand wandern. Da sie sich ständig bewegen, kann das Immunsystem des Esels diesen Eindringlingen oft wenig entgegensetzen. Das Ergebnis ist eine entzündete Darmwand, was besonders bei jungen Tieren vorkommt.

Die Larven der kleinen Blutwürmer haben die einzigartige Eigenschaft, eine Art Winterschlaf zu halten. Dabei werden sie in der Darmwand eingekapselt. Ob eine Larve in den 'Winterschlaf' geht oder sich direkt zum erwachsenen Wurm entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem Alter, Jahreszeit und Widerstandskraft des Esels.
Die Larven können so bis zu 3 Jahre eingekapselt in der Darmwand verbleiben und warten auf eine Chance, sich zum erwachsenen Wurm zu entwickeln. Wenn aus dem Darmlumen ein Signal kommt, dass keine oder zu wenige erwachsene Würmer vorhanden sind, wandern einige Larven aus der Wand ins Darmlumen. Dort entwickeln sie sich innerhalb kurzer Zeit zu adulten Würmern und beginnen mit der Eiablage.

Krankheitsbild

Manchmal ist die Migration aus der Darmwand, zum Beispiel nach einer Entwurmung, so massiv, dass große Teile der Schleimhaut des Dickdarms zerstört werden. Dies geschieht durch die Larven, die sich aus der Darmwand in das Darmlumen bewegen. Solche Esel werden krank und bekommen schweren Durchfall, der oft tödlich endet. Bei diesen Eseln werden keine Eier im Kot zu finden sein, da die erwachsenen Würmer durch die vorherige Behandlung abgetötet wurden, während die jungen Larven noch nicht in der Lage sind, Eier zu produzieren. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Situation unbedingt vermieden werden sollte. Bei akutem Durchfall aufgrund von Würmern raten wir dringend, sofort Ihren Tierarzt zu kontaktieren.

Behandlung

Wurmmittel mit Ivermectin sind die erste Wahl bei Blutwurminfektionen. Da Esel bis zu einem Alter von 5–6 Jahren besonders empfindlich auf eingekapselte Larven reagieren, empfehlen wir, Tiere dieses Alters, die im Herbst auf kontaminierten Weiden gehalten wurden, im November-Dezember vorbeugend mit Moxidectin zu behandeln. Andere Wurmmittel sind gegen die eingekapselten Stadien nicht wirksam. Es ist sinnvoll, diese Behandlung mit einer Kur gegen Bandwürmer und Dassellarven zu kombinieren.

Wenn bei der Kotuntersuchung festgestellt wird, dass Ihr Esel mit Blutwürmern infiziert ist, geben wir Ihnen eine persönliche Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Esels im Mittelpunkt, und unnötige Entwurmungen werden vermieden. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben; wir helfen Ihnen gerne weiter.

WhatsApp