Spulwürmer

Der Spulwurm ist ein äußerst fruchtbarer Parasit. Ein weiblicher Wurm kann bis zu 200.000 Eier pro Tag legen, die mit dem Kot auf die Weide gelangen. Spulwurmeier sind von drei Schichten umgeben. Die Eier sind sehr gut gegen Trockenheit, Temperaturschwankungen und chemische Einflüsse geschützt und können bis zu 10 Jahre lang infektiös bleiben. Da die Eier außerhalb von Eseln so gut überleben können, gilt jede Weide, auf der Pferde oder Esel gehalten wurden, als potenziell verseucht. Die Infektion wird jedoch vor allem zwischen Fohlen unterschiedlicher Jahrgänge übertragen. Bei unzureichender Hygiene treten auch im Stall schwere Infektionen auf.

Lebenszyklus

Spulwurmeier, die oft bereits eine Larve enthalten, können das ganze Jahr über aufgenommen werden. Wenn das Ei im Darm ankommt, schlüpft die Larve aus dem Ei und durchdringt die Darmwand, woraufhin sie in die Leber gelangt. Nach dem Passieren der Leber reisen die Larven über den Blutkreislauf zu den Lungen. Je nach Anzahl der Larven kann es dadurch zu einer schweren Lungenentzündung kommen. Beachten Sie, dass bei Verdacht auf eine Lungenentzündung durch Spulwurminfektion keine Spulwurmeier im Kot zu finden sind, da sich in diesem Stadium noch keine erwachsenen Würmer im Darm etabliert haben.

Von den Lungen aus werden die Larven über die Luftröhre hochgehustet und verschluckt. Nach der Rückkehr in den Dünndarm findet die letzte Häutung statt und die Larve entwickelt sich zum erwachsenen Wurm. Bei einer großen Anzahl erwachsener Würmer kann es zu einer (teilweisen) Verstopfung des Dünndarms kommen. In dieser Situation werden dann viele Eier im Kot gefunden. Esel entwickeln schnell eine Immunität gegen Spulwürmer. Deshalb werden Spulwürmer selten bei Eseln gefunden, die älter als zwei Jahre sind. Es handelt sich um eine Infektion von Eselfohlen und einjährigen Tieren.

Resistenz

Untersuchungen an der veterinärmedizinischen Fakultät in Utrecht haben gezeigt, dass 63 % der Spulwürmer, die bei niederländischen Eselfohlen vorkommen, gegen Ivermectin resistent sind. Dies ist der Wirkstoff in vielen häufig verwendeten Wurmkuren wie Eraqueel, Eqvalan, Noromectine und Equimectine. Es ist sehr wichtig zu wissen, ob Ihr Eselfohlen mit resistenten Spulwürmern zu tun hat. Lassen Sie hierfür eine Kotuntersuchung durchführen.

Bekämpfung von Spulwürmern

Die Bekämpfung von Spulwürmern beruht vor allem darauf, die Anzahl der Eier, die über den Kot infizierter Pferde oder Esel auf die Weide gelangen, möglichst gering zu halten und Schäden durch Spulwürmer an Darm, Lunge und Leber zu vermeiden. Die meisten Infektionen treten bei Eselfohlen ab einem Alter von 4 Monaten auf.

Kontrollieren Sie bei Eselfohlen ab 4 Monaten etwa alle 2 Monate, ob Spulwurmeier im Kot vorhanden sind. Bei einem positiven Kotbefund empfehlen wir die Entwurmung mit einem Produkt auf Basis von Pyrantel oder Fenbendazol. Beide Mittel wirken nur gegen adulte, eierlegende Würmer und nicht gegen sich entwickelnde Larven.

Wenn bei einer Kotuntersuchung festgestellt wird, dass Ihr Esel mit Spulwürmern infiziert ist, erhalten Sie von uns eine individuelle Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Esels im Mittelpunkt und unnötige Entwurmungen werden vermieden. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne weiter!

WhatsApp