Lungenwurm bei Pferden und Eseln: worauf sollten Sie achten?
Wenn Pferde und Esel gemeinsam gehalten werden, besteht ein erhöhtes Risiko für Lungenwurminfektionen. Der Lungenwurm (Dictyocaulus arnfieldi) ist ein Parasit, der hauptsächlich bei Eseln vorkommt. Für Pferde kann er jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen.
Esel als Träger
Esel tragen den Lungenwurm oft in sich, ohne selbst krank zu werden. Sie können über Jahre hinweg Larven im Kot ausscheiden, ohne eindeutige Krankheitssymptome zu zeigen. Dadurch sind sie wichtige Überträger der Infektion.
Empfindlichkeit von Pferden
Pferde reagieren anders auf diesen Parasiten. Sie sind empfindlicher und können bereits bei geringer Infektionslast Symptome entwickeln. Dazu gehören Husten, Atemnot oder eine verminderte Kondition. Dieser Unterschied macht die gemeinsame Haltung von Pferden und Eseln besonders aufmerksamkeitsbedürftig.
Praktischer Rat
Wir empfehlen, Esel, die zusammen mit Pferden gehalten werden, auf Lungenwürmer zu testen.
Ist der Esel negativ getestet und zeigen die Pferde keine Symptome, ist ein Test der Pferde nicht notwendig.
Wird beim Esel eine Infektion festgestellt oder zeigen die Pferde Symptome, kann eine zusätzliche Untersuchung der Pferde sinnvoll sein.
Fazit
Die gemeinsame Haltung von Pferden und Eseln ist möglich, erfordert aber Wachsamkeit. Durch regelmäßige Tests des Esels auf Lungenwürmer schützen Sie die Pferde vor einer möglichen Infektion. So können Probleme frühzeitig erkannt werden, und sowohl Pferde als auch Esel bleiben gesund.