Giardia bei Hunden und Katzen – was tun?

Giardia ist ein häufiger Darmparasit bei Hunden und Katzen. Der Parasit ist mikroskopisch klein, siedelt sich im Dünndarm an, vermehrt sich dort und kann Symptome verursachen. Nicht nur junge Tiere, auch erwachsene Hunde und Katzen können infiziert werden.

Wie erfolgt die Ansteckung?
Der Giardia-Parasit wird über den Kot infizierter Tiere übertragen. Die Zysten (ansteckende Form des Parasiten) können lange Zeit in der Umwelt überleben, besonders an feuchten Stellen. Hunde und Katzen können sich infizieren durch:

  • Auflecken von kontaminiertem Kot oder Erde
  • Trinken von verunreinigtem Wasser
  • Kontakt mit verunreinigtem Spielzeug, Futter- oder Wassernäpfen oder Oberflächen

Symptome von Giardia
Nicht jedes Tier zeigt Anzeichen, aber häufig sieht man bei infizierten Tieren:

  • Wässriger, manchmal schleimiger Durchfall
  • Wechselnde Kotkonsistenz (von fest bis dünn)
  • Gewichtsverlust trotz ausreichender Futteraufnahme
  • Bauchschmerzen oder Blähungen
  • Bei jungen oder geschwächten Tieren: Risiko der Dehydration

Da diese Symptome auch andere Ursachen haben können, ist eine Kotuntersuchung erforderlich, um Giardia festzustellen.

Was tun bei einer Infektion?
Wenn bei Ihrem Hund oder Ihrer Katze Giardia festgestellt wurde, gibt es einige wichtige Schritte, um eine erneute Infektion zu verhindern und den Parasiten unter Kontrolle zu bringen.

  • 1. Behandlung beginnen
    Ihr Tierarzt verschreibt eine Kur (meistens Fenbendazol oder Metronidazol).
    Führen Sie die Behandlung immer vollständig durch, auch wenn die Symptome schnell abklingen.
  • 2. Hygiene im Haus und in der Umgebung
    - Waschen Sie alle Decken, Kissen, Körbchen und Spielzeuge bei mindestens 60 °C.
    - Reinigen Sie Futter- und Wassernäpfe täglich mit heißem Wasser und Seife.
    - Desinfizieren Sie Oberflächen (Böden, Boxen, Katzenklos) regelmäßig mit einem geeigneten Desinfektionsmittel.
    - Entfernen Sie Kot sofort aus Garten oder Katzenklo, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • 3. Mehrere Tiere im Haushalt?
    - Lassen Sie auch andere Hunde oder Katzen testen, selbst wenn sie keine Symptome zeigen.
    - Infektionen verbreiten sich schnell innerhalb eines Haushalts.
  • 4. Kontrolluntersuchung
    - Führen Sie nach Abschluss der Behandlung eine Kontrolluntersuchung durch, um zu prüfen, ob die Infektion verschwunden ist.
    - Dies ist wichtig, da Giardia hartnäckig sein kann. Manchmal ist eine zweite Kur erforderlich.

Können Menschen sich anstecken?
Ja, Giardia ist eine Zoonose: Auch Menschen können sich infizieren. Besonders Kinder und immungeschwächte Personen sind gefährdet. Achten Sie daher auf strikte Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Kontakt mit dem Tier oder nach dem Entfernen von Kot.

Fazit
Giardia bei Hunden und Katzen kann lästig sein, ist aber mit der richtigen Behandlung und guter Hygiene gut zu kontrollieren. Durch rechtzeitige Tests und die Befolgung der Ratschläge Ihres Tierarztes und Worm&Co stellen Sie sicher, dass Ihr Haustier schnell wieder gesund wird und das Risiko einer erneuten Infektion möglichst gering bleibt.

Verwandte Blogs

Würmer bei Hunden und Katzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Einige Wurmarten treten bei beiden auf, andere nur bei einer Tierart.

Würmer als Zoonose: übertragbar auf den Menschen

Einige Würmer sind zoonotisch, was bedeutet, dass sie vom Tier auf den Menschen übertragbar sind. Dies kann vor allem bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Wurmbefall über Zwischenwirte

In diesem Blog erklären wir, welche Zwischenwirte eine Rolle bei Wurminfektionen spielen und wie Sie Ihr Haustier davor schützen können.

WhatsApp