Wurmbefall über Zwischenwirte

Viele Menschen wissen, dass sich Haustiere gegenseitig mit Würmern anstecken können. Aber wussten Sie, dass Würmer auch über Zwischenwirte übertragen werden können? Zwischenwirte sind Tiere, die Würmer vorübergehend in sich tragen und so zur Verbreitung von Parasiten beitragen. In diesem Blog erklären wir, welche Zwischenwirte bei Wurminfektionen eine Rolle spielen und wie Sie Ihr Haustier davor schützen können.

Welche Würmer nutzen Zwischenwirte?
Verschiedene Wurmarten bei Hunden und Katzen benötigen einen Zwischenwirt, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Die wichtigsten sind:

  • Bandwurm
    Die Bandwurmart Dipylidium caninum wird durch Flöhe übertragen. Hunde und Katzen können sich infizieren, wenn sie einen infizierten Floh verschlucken. Der Fuchsbandwurm und der Hundebandwurm nutzen Nagetiere und Weidetiere als Zwischenwirte. Frisst ein Hund oder eine Katze ein infiziertes Tier, kann er sich anstecken.
     
  • Französischer Herzwurm
    Die Larven des französischen Herzwurms werden durch Schnecken und Frösche übertragen. Hunde und Katzen infizieren sich durch das Fressen eines infizierten Tieres oder durch indirekten Kontakt über kontaminiertes Wasser.
     
  • Coccidien: Toxoplasma
    Katzen infizieren sich mit Toxoplasma durch das Fressen infizierter Nagetiere oder von rohem Fleisch. Sie selbst erkranken dabei nicht. Hunde und Menschen können sich über Katzenkot oder unzureichend erhitztes Fleisch anstecken.

Die Infektion
Ein Wurmbefall entsteht meist dadurch, dass der Hund oder die Katze einen Zwischenwirt frisst. Vor allem jagende Tiere infizieren sich häufig über Nagetiere, Vögel oder andere kleine Tiere. Auch das Verschlucken eines infizierten Flohs ist möglich, etwa beim Lecken oder Beißen in das eigene Fell.
Auch der Kot eines Zwischenwirtes oder der Schleim von Schnecken kann eine Infektionsquelle sein. Sobald das Tier damit in Kontakt kommt oder es aufnimmt, kann es sich infizieren.

Wenn ein Hund oder eine Katze sich über einen Zwischenwirt infiziert, können Würmer ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Symptome hängen von der Wurmart ab und reichen von Durchfall und Gewichtsverlust bis zu Atemproblemen oder Herzversagen.


Wie beugen Sie einer Infektion über Zwischenwirte vor?
Um das Risiko einer Wurminfektion über Zwischenwirte zu minimieren, können Sie einige wichtige Maßnahmen ergreifen.

  • Flohprophylaxe
    Setzen Sie ganzjährig auf eine wirksame Flohbekämpfung, um Wurminfektionen zu verhindern.
    Kontakt mit Zwischenwirten vermeiden
    Verhindern Sie, dass Ihr Tier Schnecken, Frösche, Nagetiere oder Vögel frisst. Ist dies aufgrund der Lebensweise nicht möglich, berücksichtigen Sie das erhöhte Infektionsrisiko.
  • Gute Hygiene
    Reinigen Sie regelmäßig Futter- und Trinknäpfe. Entfernen Sie den Kot Ihres Tieres direkt, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kotuntersuchung
    Lassen Sie den Kot Ihres Haustieres regelmäßig (4x jährlich) untersuchen. So erkennen Sie eine Infektion frühzeitig – auch trotz vorbeugender Maßnahmen.


Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne weiter!

Verwandte Blogs

Würmer bei Hunden und Katzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Einige Wurmarten treten bei beiden auf, andere nur bei einer Tierart.

Würmer als Zoonose: übertragbar auf den Menschen

Einige Würmer sind zoonotisch, was bedeutet, dass sie vom Tier auf den Menschen übertragbar sind. Dies kann vor allem bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Die Rolle von Flöhen bei Wurminfektionen bei Hunden und Katzen

In diesem Blog erfahren Sie, wie Flöhe Wurminfektionen übertragen, welche Folgen das hat und wie Sie dem vorbeugen können.

WhatsApp