How do I prevent a worm infection?

Ein Wurmbefall bei Katzen kann unangenehme Folgen für die Gesundheit Ihrer Katze haben und stellt zudem ein Risiko für andere Tiere und Menschen dar. Daher ist Vorbeugung essenziell. Mit einer Kombination aus Hygiene, regelmäßiger Kotuntersuchung und einigen Gewohnheiten können Sie das Infektionsrisiko deutlich verringern. Hier finden Sie einige Tipps zur bestmöglichen Vorbeugung:
 

  • Katzenklo regelmäßig reinigen
    Wurmeier und -larven werden über den Kot ausgeschieden. Entfernen Sie täglich den Kot aus der Katzentoilette und reinigen Sie diese regelmäßig mit heißem Wasser und Reinigungsmittel, um eine (Re-)Infektion zu vermeiden.
  • Infektionsquellen in der Umgebung vermeiden
    Katzen können sich durch das Fressen von kontaminiertem Gras, Erde oder Beutetieren mit Würmern infizieren. Halten Sie den Garten sauber und beachten Sie das Infektionsrisiko bei Freigängerkatzen.
  • Vorsicht mit rohem Fleisch oder Innereien
    Einige Wurmarten werden über rohes Fleisch oder Innereien übertragen. Es ist fast unmöglich zu überprüfen, ob das Fleisch parasitenfrei ist. Füttern Sie daher nur erhitztes (über 70 °C) oder tiefgefrorenes (unter -12 °C) rohes Fleisch.
  • Flöhe und Läuse vermeiden
    Bandwürmer werden über Flöhe und Läuse übertragen. Eine gute Flohprophylaxe schützt daher auch vor Wurmbefall. Behandeln Sie Ihre Katze regelmäßig und kontrollieren Sie das Fell auf Flöhe oder Flohkot.
  • Saubere Umgebung schaffen
    Waschen Sie regelmäßig die Schlafplätze, Decken und Spielzeuge Ihrer Katze. Achten Sie darauf, dass Futter- und Wassernäpfe sauber bleiben, um eine Übertragung über Speichel zu vermeiden.
  • Verhindern Sie, dass Ihre Katze verunreinigtes Wasser trinkt
    Einige Würmer und Parasiten, wie z. B. Giardia, werden über kontaminiertes Wasser übertragen. Stellen Sie daher immer frisches Trinkwasser bereit. Katzen, die draußen unterwegs sind, haben ein höheres Infektionsrisiko.
  • Regelmäßig Kotuntersuchungen durchführen lassen
    Viermal im Jahr eine Kotuntersuchung ermöglicht die frühzeitige Erkennung eines Wurmbefalls. So kann gezielt gegen eine bestimmte Wurmart behandelt werden. Kotuntersuchungen helfen, unnötiges Entwurmen zu vermeiden und Resistenzen zu reduzieren.
  • Neue Katze im Haushalt? Zuerst testen
    Katzen aus anderen Umgebungen können Würmer mitbringen. Lassen Sie bei neuen Katzen zuerst eine Kotuntersuchung durchführen, bevor sie mit anderen Tieren in Kontakt kommen.
  • Gute persönliche Hygiene einhalten
    Waschen Sie sich möglichst immer die Hände nach dem Kontakt mit Ihrer Katze, besonders nach dem Entfernen von Kot. Das ist besonders bei Kindern wichtig, die oft die Hände in den Mund stecken.
  • Häufiger testen, wenn Ihre Katze nach draußen geht
    Freigängerkatzen kommen vermehrt mit Infektionsquellen in Kontakt. Deshalb ist es ratsam, häufiger Kotproben einzusenden, um das Wurmmangement gut im Griff zu behalten.

Möchten Sie sicher sein, dass Ihre Katze frei von Würmern ist? Lassen Sie eine Kotuntersuchung durchführen. Anhand des Ergebnisses erhalten Sie eine passende Behandlungsempfehlung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben — wir helfen Ihnen

Verwandte Blogs

Würmer bei Hunden und Katzen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Einige Wurmarten treten bei beiden auf, andere nur bei einer Tierart.

Wurmresistenz: Was ist das und warum ist es ein Problem?

Wurmresistenz bedeutet, dass Würmer gegenüber bestimmten Entwurmungsmitteln unempfindlich geworden sind.

Wurmbefall über Zwischenwirte

In diesem Blog erklären wir, welche Zwischenwirte eine Rolle bei Wurminfektionen spielen und wie Sie Ihr Haustier davor schützen können.

WhatsApp