Der Bandwurm, der bei Schafen und Ziegen vorkommt, ist Moniezia expansa. Es handelt sich um flache, weiße Würmer mit einem Kopf, gefolgt von einer Kette einzelner Segmente. Jedes Segment ist mit Zehntausenden von Bandwurmeiern gefüllt.
Im Zyklus des Bandwurms treten Grasmilben als Zwischenwirte auf. Der Zwischenwirt ist eine freilebende Milbe, die aus dem Kot die meisten Bandwurmeier frisst. Diese Milben kommen in den Niederlanden in sehr großer Zahl vor und finden sich vor allem in Heu, Stroh und auf alten Weiden. Die Milben werden von Schafen oder Ziegen beim Weiden aufgenommen und entwickeln sich anschließend zu erwachsenen Bandwürmern. Danach gelangen Bandwurmeier in den Kot, und der Zyklus wiederholt sich. Der Bandwurm ist die einzige Wurmart, die mit bloßem Auge im Kot junger Lämmer gefunden werden kann.
Bandwurminfektionen verursachen meist nur geringe Probleme. Sie schädigen die Darmschleimhaut leicht und entziehen der Nahrung, die den Magen-Darm-Trakt passiert, Nährstoffe. Bei starkem Befall können Symptome wie Appetitverlust, Teilnahmslosigkeit, Wachstumsverzögerung und Verstopfungen auftreten. Lämmer entwickeln schnell eine Immunität gegen den Bandwurm.
Mittels einer Wurmuntersuchung können Bandwurmeier im Kot nachgewiesen werden. Bei Worm&Co testen wir standardmäßig auf Bandwürmer. Wenn wir feststellen, dass Ihr Tier mit Bandwürmern infiziert ist, erhalten Sie von uns eine persönliche Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Tieres im Vordergrund und unnötiges Entwurmen wird vermieden. Eine Behandlung wird von uns nur selten empfohlen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben – wir helfen Ihnen gerne weiter!