Kokzidien

Kokzidien (Mehrzahl Kokzidiose) sind einzellige Parasiten, die vor allem bei jungen Tieren vorübergehend Durchfall verursachen können. Der Durchfall klingt meist innerhalb weniger Wochen ab, aber die Eier können noch jahrelang in der Umgebung überleben und andere Tiere infizieren.

Die meisten Kokzidien haben einen Zwischenwirt, bei dem der Parasit Entzündungen in Muskeln, Organen oder im Gehirn verursacht. Beim Endwirt treten häufig Darmbeschwerden auf.

Ihr Hund kann sich mit Kokzidien infizieren, indem er die Eier frisst oder rohes Fleisch von Zwischenwirten zu sich nimmt. Ungeborene Welpen und Hunde mit schwacher Immunabwehr können durch eine Kokzidien-Infektion ernsthaft erkranken. In den Niederlanden sind die vier bekanntesten Kokzidien Toxoplasma, Neospora, Cryptosporidium und Cystoisospora.

Arten

Toxoplasma
Toxoplasma wird über den Kot von Katzen übertragen. Ein Hund kann sich infizieren, indem er Katzenkot oder unzureichend erhitztes Fleisch frisst. Der Hund ist in diesem Fall ein Zwischenwirt, was bedeutet, dass er erkranken kann, die Krankheit jedoch nicht weiterverbreitet.
Bei den meisten Hunden verursacht Toxoplasma keine Beschwerden. Wenn der Hund jedoch erkrankt, können Organe, Nerven, Muskeln und das Gehirn betroffen sein. Diese Schäden können dauerhaft sein oder im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Neospora
Neospora caninum kann schwere Entzündungen im Körper des Hundes verursachen. Etwa jeder zehnte Hund hatte Kontakt mit dem Erreger, aber viele zeigen keine Symptome. Der Anteil der Hunde, die tatsächlich erkranken, ist unbekannt. Neospora wird über Hundekot oder rohes Fleisch übertragen und kann auch im Mutterleib auf die Welpen übergehen. Der Hund ist sowohl Zwischen- als auch Endwirt, was bedeutet, dass er sich infizieren und die Krankheit auch weitergeben kann.
Bei erwachsenen Hunden führt eine Infektion häufig zu Entzündungen im Gehirn mit Symptomen wie Muskelschwäche, Lähmungen, Ataxie, schiefer Kopfhaltung und epileptischen Anfällen. Bei Welpen beginnt die Krankheit mit Muskelschwäche und Überstreckung der Hinterbeine, gefolgt von fortschreitender Lähmung. Die Parasiten können bei Hunden aller Altersklassen Entzündungen in Lunge, Leber, Muskeln, Herzmuskel und Gehirn verursachen.

Cryptosporidium
Cryptosporidium ist in der Regel ungefährlich für Hunde. Erwachsene Hunde zeigen meist keine Symptome, während Welpen gelegentlich stark riechenden Durchfall entwickeln. Dieser kann mehrere Tage bis Wochen andauern und geht häufig mit Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber einher.
Der Parasit benötigt keinen Zwischenwirt und wird direkt von Tier zu Tier oder auch auf den Menschen übertragen.

Cystoisospora
Bei Hunden unter 4 Monaten ist Cystoisospora der am häufigsten vorkommende Kokzidien-Parasit. Die Übertragung erfolgt über andere Hunde oder durch rohes Fleisch.
Cystoisospora verursacht meist keine Beschwerden, kann jedoch bei schweren Darminfektionen zu Symptomen wie Durchfall, Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Austrocknung und in seltenen Fällen zum Tod führen. Oft spielen bei solchen Infektionen auch andere Faktoren wie Würmer, Viren oder Futterumstellungen eine Rolle.

Diagnose und Behandlung

Kokzidiose kann in der Regel durch eine Kotuntersuchung diagnostiziert werden. Bei Worm&Co testen wir standardmäßig auf Kokzidien. Wenn wir feststellen, dass Ihr Hund mit Kokzidien infiziert ist, erhalten Sie von uns eine individuelle Behandlungsempfehlung. In den meisten Fällen sind eine symptomatische Behandlung und Hygienemaßnahmen ausreichend.

Neospora und Toxoplasmose können nur durch Blut- und Gewebeuntersuchungen nachgewiesen werden. Dafür empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Tierarzt zu wenden. Die Behandlung zeigt meist nur geringe Erfolge.

Vorbeugung

Um Kokzidiose vorzubeugen, ist eine gute Hygiene wichtig. Entfernen Sie daher täglich den Kot Ihres Hundes. Die Reinigung mit Hochdruck und Dampf kann die Oozysten (Eier der Kokzidien) abtöten. Geben Sie Ihrem Hund außerdem kein rohes Fleisch oder Innereien, es sei denn, sie wurden auf über 70 °C erhitzt oder unter -12 °C eingefroren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie noch Fragen haben – wir helfen Ihnen gerne weiter.

WhatsApp