Giardien

Giardien gehören zu den häufigsten Darmparasiten bei Hunden. Es handelt sich um einen einzelligen Parasiten (Protozoon), der im Darm Ihres Hundes leben kann. Auch wenn es zum Glück selten vorkommt, kann sich auch der Mensch mit dem Giardia-Parasiten infizieren. Achten Sie daher besonders auf Ihre eigene Hygiene, wenn Ihr Haustier betroffen ist.

Ansteckung

Giardien werden über den Kot infizierter Tiere verbreitet. Hunde können sich auch infizieren, indem sie den Parasiten über den Mund aufnehmen, zum Beispiel durch das Trinken von verunreinigtem Wasser oder das Ablecken der Pfoten. Einmal aufgenommen, vermehrt sich der Parasit im Darm. Die Inkubationszeit – also die Zeit zwischen Ansteckung und dem Auftreten erster Symptome – beträgt etwa 5 bis 16 Tage. Infizierte Tiere tragen den Parasiten in sich und können die Umgebung kontaminieren.

Symptome und Diagnose

Die meisten Tiere mit Giardien zeigen keine Symptome. Wenn Ihr Hund doch Symptome zeigt, können wechselnder Kot, Durchfall (oft mit Schleim und Blut), Bauchkrämpfe, Teilnahmslosigkeit, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit Anzeichen für Giardien sein.

Giardien können im Kot nachgewiesen werden, werden jedoch mit einer regulären Kotuntersuchung oft nicht erkannt. Bei Worm&Co testen wir gezielt auf Giardia-Antigene mit einem zusätzlichen Test. Wenn sich aus der Kotuntersuchung ergibt, dass Ihr Hund infiziert ist, geben wir Ihnen eine individuelle Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Hundes im Vordergrund und unnötiges Entwurmen wird vermieden. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf, wenn Sie Fragen haben – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Vorbeugung und Bekämpfung

Giardien können außerhalb des Hundes lange überleben. Je kälter und feuchter die Umgebung ist, desto länger bleibt der Parasit infektiös. In Wasser unter 10 °C können sie bis zu 3 Monate überleben, während sie in einer trockenen Umgebung mit Sonnenlicht bereits nach wenigen Tagen ihre Infektionsfähigkeit verlieren.
Wenn Ihr Hund Giardien hat, helfen wir Ihnen gerne mit praktischen Tipps zur Bekämpfung der Infektion und zur Vorbeugung einer erneuten Ansteckung.
Nach der Behandlung Ihres Hundes gegen Giardien ist es wichtig, seine Umgebung gründlich zu reinigen. Dampfen und desinfizieren Sie daher den Bereich, indem Sie reinigen, abspülen und anschließend desinfizieren. Zur Desinfektion empfehlen wir quartäre Ammoniumverbindungen oder Chlor. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Hund nicht mit diesen Mitteln in Kontakt kommt. Waschen Sie Körbchen, Kleidung und Decken bei 60 °C und trocknen Sie sie in der Sonne oder im Wäschetrockner. Reinigen Sie abschließend die Futter- und Wassernäpfe Ihres Hundes.
Wir empfehlen, Ihren Hund mit einem Tiershampoo zu waschen, sofern dies keinen übermäßigen Stress verursacht. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Tier keinen Kot oder Beutetiere frisst, und entsorgen Sie den Hundekot regelmäßig. Abschließend empfehlen wir, 14 Tage nach der Behandlung eine Kontrolluntersuchung einzusenden, um zu prüfen, ob die Entwurmung wirksam war und keine Resistenzen vorliegen.

WhatsApp