Bandwürmer sind flache, weiße Würmer, die aus einem Kopf und einer Kette von einzelnen Segmenten bestehen. Jedes Segment ist mit Zehntausenden von Bandwurmeiern gefüllt. Der häufigste Bandwurm ist 20 bis 80 Zentimeter lang. Der Bandwurm lebt im Dünndarm des Hundes, wo er sich mit Haken an der Darmwand festhält. Wenn Segmente mit Eiern reif sind, lösen sie sich und kriechen in Richtung After des Hundes. Zu diesem Zeitpunkt sind die Eier im Kot sichtbar oder kleben an den Haaren des Hundes.
Der am häufigsten vorkommende Bandwurm beim Hund ist Dipylidium caninum. Die Infektion erfolgt über Flöhelarven und Läuse. Flöhe und Läuse nehmen die Bandwurmeier auf und werden dann vom Hund abgeschleckt, wodurch der Hund infiziert wird.
Der Dipylidium-Bandwurm ist nicht gefährlich, verursacht aber erhebliches Unbehagen beim Hund und kann auch auf den Menschen übertragen werden.
Es gibt auch Bandwürmer, die durch den Verzehr von (Teilen) anderer Tiere oder Kot übertragen werden. Die am häufigsten auf diese Weise übertragenen Bandwürmer sind Taenia-Arten, der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) und der Hundebandwurm (Echinococcus granulosus).
Der Taenia-Bandwurm verursacht Juckreiz, aber keine schweren Symptome. Der Fuchsbandwurm und der Hundebandwurm verursachen beim Hund keine Beschwerden, können jedoch auf Menschen übertragen werden. Der Hundebandwurm siedelt sich in Organen und Leber des Menschen an und kann dort Beschwerden verursachen. Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm kann schwere Erkrankungen verursachen und im schlimmsten Fall tödlich sein.
Hunde mit Bandwürmern leiden häufig unter Juckreiz rund um den Anus. Ein typisches Merkmal der Infektion ist das sogenannte „Schlittenfahren“, bei dem der Hund mit dem Hinterteil auf dem Boden rutscht. Bei schweren Bandwurminfektionen können Bauchschmerzen oder Durchfall auftreten und der Hund kann Gewicht verlieren.
Wenn bei der Kotuntersuchung Ihres Hundes Bandwürmer festgestellt werden, geben wir Ihnen eine persönliche Behandlungsempfehlung. So steht die Gesundheit Ihres Hundes an erster Stelle und unnötige Entwurmungen werden vermieden. Zögern Sie nicht, Kontakt mit unserem Team aufzunehmen, wenn Sie Fragen haben; wir helfen Ihnen gerne weiter.