Dassellarven bei Pferden

Vorstellung: Die Dasselfliege

Der erwachsene Pferdebremsenfliege ist eine braune, behaarte Fliege mit nur einem Flügelpaar und einer Größe von etwa 2 Zentimetern. In den Sommermonaten sieht und hört man diese Bremsen, die Bienen sehr ähnlich sind, häufig um Pferde herumschwirren. Pferdebremsen werden manchmal mit Stechfliegen verwechselt.

Weibliche Bremsen legen ihre gelben Eier auf die Vorderbeine des Pferdes. Jede Fliege legt etwa 1.000 Eier. Das Pferd leckt diese Eier auf. Die Larven schlüpfen und gelangen in die Mundhöhle, wo sie die Mundschleimhaut durchdringen. Nach einigen Wochen wandern die Larven in den Magen, wo sie sich an die Magenwand anheften. Dort bleiben sie den Winter über.
Im späten Frühjahr lösen sich die Larven von der Magenwand und werden mit dem Kot ausgeschieden. Die Larven graben sich aus dem Kot in die Erde, und nach mehreren Häutungen erscheint die erwachsene Fliege und der Zyklus beginnt von vorne.

Können Dassellarveneier durch eine Kotuntersuchung nachgewiesen werden?

Dassellarven sind im Rahmen einer Kotuntersuchung nicht nachweisbar, da die Dasselfliege ihre Eier außen am Pferd ablegt. Wir empfehlen daher, einmal jährlich nach dem ersten Nachtfrost eine vorbeugende Entwurmung durchzuführen. Durch den Frost sterben die freilebenden Dasselfliegen ab, wodurch nach der Behandlung kein Risiko einer erneuten Infektion besteht.
Als Kunde von Worm&Co erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem besten Zeitpunkt für die jährliche Entwurmung.

Symptome

Pferde, die mit Dassellarven infiziert sind, können schwer erkranken. Zu den Symptomen zählen Entzündungen im Bereich von Maul und Zunge, Entzündungen im Magen in Form von Magengeschwüren sowie Appetitlosigkeit, die zu Gewichtsverlust und Teilnahmslosigkeit führen kann. Auch Blutarmut, dünner Kot und im schlimmsten Fall Kolik können die Folge einer schweren Infektion sein.

Infektion verhindern

Es ist wichtig, eine Infektion zu verhindern oder das Risiko so gering wie möglich zu halten. Dazu müssen die Eier entfernt werden, damit das Pferd sie nicht ablecken kann. Spezielle Messer und Blöcke sind hierfür erhältlich, zum Beispiel bei unserem Partner Horsefitshop. Wenn es Ihnen nicht gelingt, die Eier zu entfernen, können Sie das Pferd mit lauwarmem Wasser und etwas Essig abwaschen. Dadurch lassen sich die Eier leichter entfernen.

Behandlung

Wir empfehlen eine Behandlung einmal pro Jahr, es gibt jedoch auch Situationen, in denen auf eine vorbeugende Behandlung verzichtet werden kann. Dies kann beispielsweise bei Pferden der Fall sein, die kaum oder keine Eier getragen haben oder die bereits in einem bestimmten Zeitraum behandelt wurden. Das Wichtigste ist, gesunden Menschenverstand zu verwenden und die Gesundheit Ihres Pferdes genau im Auge zu behalten.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zu Dassellarven haben. Wir beraten Sie gerne persönlich und denken mit Ihnen gemeinsam über die beste Vorgehensweise nach!

WhatsApp