Sandkolik vorbeugen? Was können Sie selbst tun?

Bei Worm&Co prüfen wir Kotproben standardmäßig auf das Vorhandensein von Sand und vermerken einen eventuellen Sandüberschuss selbstverständlich im Befund. Da dies jedoch nur eine Momentaufnahme ist, empfehlen wir Ihnen, im Frühjahr und Herbst und/oder bei empfindlichen Eseln selbst eine zusätzliche Kontrolle durchzuführen.

Achtung: Achten Sie darauf, dass die Pferdeäpfel nicht im Sand gelegen haben, da dies zu einem falschen Ergebnis führen kann.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Esel zu viel Sand mit sich trägt, können Sie dies ganz einfach zu Hause testen. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, empfehlen wir, den Test 3-4 Tage hintereinander zu wiederholen, da Sand nicht immer mit jedem Kothaufen ausgeschieden wird.
– Lösen Sie 4-5 Kotballen in Wasser in einem durchsichtigen Behälter (z. B. einem Handschuh) auf
– Hängen Sie den Beutel so auf, dass sich der Sand an einer Stelle absetzen kann
– Warten Sie eine halbe Stunde
Liegt nach einer halben Stunde mehr als ein Teelöffel Sand am Boden, besteht die Gefahr, dass die Sandmenge im Darm zu einer Verstopfung und Kolik führen kann.

Unsere Sponsorreiterin Liset Dezijn hat ein anschauliches Video erstellt, in dem erklärt wird, wie Sie selbst testen können, ob Ihr Pferd oder Esel zu viel Sand mit sich führt. Sie finden es auf dieser Facebook-Seite.

Symptome einer Sandkolik

– Scharren
– Teilnahmslosigkeit
– Zum Bauch schauen
– Kein Fressinteresse
– Wälzen, Hinlegen und Aufstehen mit deutlich sichtbaren Schmerzen
– Erhöhte Temperatur
– Weicherer oder sehr fester Kot

Zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt sofort zu kontaktieren, wenn Sie vermuten, dass Ihr Esel an Sandkolik leidet. Sand kann eine vollständige Verstopfung oder sogar eine Drehung oder Verlagerung des Dickdarms verursachen.

Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie Fragen zum Thema Sand im Darm haben. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne weiter!

WhatsApp