Diese Frage wird uns regelmäßig gestellt. Das nachträgliche Auffinden von Würmern sorgt oft für viel Unruhe und führt manchmal sogar dazu, dass Besitzer mit Kotuntersuchungen aufhören. Eine Kotuntersuchung dient jedoch nicht dazu, festzustellen, ob das Alpaka Würmer hat oder nicht. Jedes Alpaka hat Würmer, sogar ein frisch entwurmtes Tier. Die verfügbaren Wurmmittel töten nur einen Teil der im Alpaka vorhandenen Wurmpopulation ab. Die meisten Larven überleben die Wurmkur problemlos.
Bedenken Sie, dass Eier nur von erwachsenen Würmern ausgeschieden werden. Wenn bei der Kotuntersuchung keine Eier gefunden werden, sich aber noch jugendliche Larven entwickeln, können diese innerhalb von zwei Wochen erwachsen werden und dann Eier legen.
Bei einer Kotuntersuchung von Alpakas und Lamas wird vor allem nach Eiern von Magen-Darm-Würmern gesucht (wie Haemonchus contortus, Trichostrongylus und Nematodirus), aber auch nach Spulwürmern (Parascaris) und Peitschenwürmern (Trichuris). Außerdem kann auf *Kokzidien (Eimeria) untersucht werden, einen einzelligen Parasiten, der besonders bei Jungtieren Probleme verursacht. So entsteht ein umfassendes Bild der wichtigsten Parasiten, die bei Neuweltkameliden Erkrankungen hervorrufen können.
Sie können Sammelproben selbst einschicken, aber Sie müssen den Kot vorher mischen. Nehmen Sie dafür von jedem Alpaka oder Lama eine gleiche Menge Kot, geben Sie alles in einen Eimer und mischen Sie es gründlich. Nehmen Sie dann eine kleine Handvoll dieser Mischung und schicken Sie sie ins Labor.
Das Labor befürwortet Sammelkotproben nicht. Meistens fällt das Ergebnis bei Gruppenproben positiv aus und anschließend werden alle Alpakas oder Lamas behandelt. Das ist nicht die Absicht.
Stellen Sie sich eine Gruppe von 6 Alpakas vor, von denen 5 keine Eier ausscheiden und 1 Alpaka eine sehr hohe Menge. Bei einer ausreichend gemischten Probe wird das Untersuchungsergebnis positiv ausfallen, und oft werden dann alle Alpakas behandelt. Das ist nicht die Absicht.